Time - Zeit
I can't believe it's already been two weeks since I've returned. These two weeks went by so quickly and I remember thinking 'How in the world am I supposed to get all the work done'. I feel like there's still so much to do and I can't seem to get it over with. The day simply doesn't have enough hours, the week not enough days, the month not enough weeks, etc.
I'm sure some of you have the same feelings as do I. Time seems to be speeding up with each year or even month or even week. And there's absolutely nothing we can do about it. I get scared sometimes. It's as if I was standing on the sideline watching the time rushing by and I'm not doing anything. I'm shell-shocked, speechless, motionless. But that's the thing, isn't it? You shouldn't be scared or shocked. You shouldn't try to hold on to something as slippery as time. You won't succeed anyway. You're just there being anxious, feeling powerless while the clocks keep ticking away valuable minutes that you will not get back. So, instead of trying to change something you will not be able to change, you should just live, seize the day, enjoy the moment.
That's what I'm trying to do whenever a panic attack seems to be rolling over me: just breathe, look around me and smile. So what if I didn't manage to do everything on my list for the day? Tomorrow's a new day.
It happens way too often that we forget to be happy and to live in the moment. Instead we're spamming our minds with useless stuff - stuff we worry about, stuff that is not really important. I'm this way. Sometimes, after work for example, I come home and my mind just starts to unravel the bundle of grievances, sorrows, worries. And I can't seem to stop. I worry about everything - politics, environmental issues, wars, my home, my family, my work. Just everything. Then I'm trying to find solutions. My thoughts are racing. My heart is beating like crazy. I have to cut back on this and that in order to get the more important things done, this will do, this will help. I'm sure you're familiar with these thoughts, aren't you?! But here's something to consider: how do we judge what's important and what's not? Usually, the 'important' things are the ones that make us ill, that put additional pressure on us, that stress us. Whereas the 'less important' things are the ones that make us happy. So why not cut back on one or two chores in order to make room for something enjoyable?
What remains in the end are the memories of these happy moments - moments in which you were brave or courageous, moments that made you smile or laugh or cry, moments that caught your breath in your throat, that surprised you - and not of the amount of work you were able to do in one day. Thinking about it, the days which are packed with appointments and duties, which seem to be so very important, are the ones that go by almost unnoticed. And when I'm lying in bed and asking myself what I got out of this day, I can't find an answer that would be satisfying.
Isn't that just sad? Times are changing, that's normal. But we should be careful about the direction these changing times are taking us. We may not be able to influence the pace of time or its speed, but we are certainly able to prioritize, to decide what is important for us.
Ich kann kaum glauben, dass bereits zwei Wochen vergangen sind seit ich aus Malta zurückkam. Diese zwei Wochen gingen so schnell vorbei. Ich erinnere mich noch, wie ich mich vor einem riesigen Berg von Arbeit stehen sah und mir nicht vorstellen konnte, wie ich alles schaffen soll. Der Berg ist nicht wirklich kleiner geworden, denn es kommen ständig neue Dinge hinzu. Der Tag scheint einfach nicht genug Stunden zu haben, so wie die Woche nicht genug Tage und der Monat nicht genug Wochen hat.
Ihr kennt dieses Gefühl sicher auch. Die Zeit scheint mit jedem Jahr, jedem Monat, sogar mit jeder Woche schneller zu vergehen. Und wir können absolut nichts daran ändern. Ich bekomme manchmal Angst. Es ist so als würde ich an einer Straße stehen und der Zeit dabei zusehen, wie sie dahinfließt, ohne mich zu rühren oder etwas zu machen. Ich stehe einfach nur da, verwirrt, verängstigt, machtlos. Aber genau das ist es doch - man sollte keine Angst haben. Man sollte nicht versuchen, etwas so Vergängliches und Ungreifbares festzuhalten. Man schafft es ja doch nicht. Während man nämlich ängstlich und in Schock dasteht, ticken die Uhren leise vor sich hin und man vergeudet wertvolle Minuten, die man nie mehr wieder bekommt. Anstatt also etwas Unveränderbares verändern zu wollen, sollte man einfach leben, den Tag nutzen, den Moment genießen.
Daran versuche ich mich immer zu erinnern, wenn ich merke wie sich eine Panikattacke ankündigt: tief einatmen, mich umsehen und lächeln. Dann habe ich eben nicht jeden einzelnen Punkt auf meiner heutigen Liste erledigt - na und?! Morgen ist auch noch ein Tag.
Es passiert viel zu oft, dass wir vergessen, glücklich zu sein und im Hier und Jetzt zu leben. Wir rennen, rasen, beeilen uns, aber wofür? Wir beschäftigen uns mit Sorgen und Problemen, die eigentlich gar nicht wichtig sind. Mir geht es oft so. Manchmal, nach der Arbeit zum Beispiel, komme ich nach Hause und dann geht es direkt los: in meinen Gedanken scheint sich ein Bündel mit all meinen Sorgen und meinem Kummer zu öffnen und ich kann nichts dagegen tun. Ich fange an, über alles nachzudenken, über Politik, die Umwelt, Kriege, Armut, meine Heimat, meine Familie, meine Arbeit. Einfach alles. Ich versuche, Lösungen zu finden. Mein Herz rast, meine Gedanken sind wirr. Ich muss einfach das und das zurückstellen, damit ich mehr Zeit für das wirklich Wichtige habe, dann klappt das schon, das wird ein Anfang. Ihr kennt das doch auch, oder nicht? Hier ist ein Denkanstoß: wie beurteilen wir eigentlich, was wirklich wichtig ist und was nicht? Allzu oft sind die 'wichtigen' Dinge doch diejenigen, die uns krank machen, uns unter Druck setzen und uns stressen. Die 'unwichtigen' Dinge hingegen, machen uns glücklich. Warum also nicht mal ein, zwei Aufgaben weglassen, die man ebenso gut an einem anderen Tag erledigen kann, und somit Platz schaffen für etwas Schönes?!
Schließlich erinnern wir uns doch letzten Endes eher an diese glücklichen Momente - Momente, in denen wir mutig und tapfer waren, die uns zum Lächeln oder Lachen oder Weinen brachten, die uns so sehr überraschten, dass unser Atem stockte - und nicht an die Menge der Arbeit, die wir an einem Tag schafften. Wenn ich so darüber nachdenke, dann sind Tage, an denen ich von einem Termin zum nächsten rennen musste und all meine Pflichten irgendwie unter einen Hut zu bringen versuchte, genau die Tage, die total unbemerkt an mir vorüber gehen. Und abends liege ich dann im Bett und versuche mich krampfhaft daran zu erinnern, was ich aus diesem Tag gewonnen habe. Diese Frage bleibt in den meisten Fällen ohne zufriedenstellende Antwort.
Das ist doch wirklich traurig. Zeiten ändern sich, ja, das ist ganz normal. Wir sollten jedoch aufpassen, in welche Richtung uns diese Veränderungen tragen. Es ist zwar unmöglich für uns, den Takt der Zeit oder ihre Schnelligkeit zu beeinflussen, aber wir können sehr wohl Prioritäten setzen und für uns selbst entscheiden, was wir als wichtig erachten.
I'm sure some of you have the same feelings as do I. Time seems to be speeding up with each year or even month or even week. And there's absolutely nothing we can do about it. I get scared sometimes. It's as if I was standing on the sideline watching the time rushing by and I'm not doing anything. I'm shell-shocked, speechless, motionless. But that's the thing, isn't it? You shouldn't be scared or shocked. You shouldn't try to hold on to something as slippery as time. You won't succeed anyway. You're just there being anxious, feeling powerless while the clocks keep ticking away valuable minutes that you will not get back. So, instead of trying to change something you will not be able to change, you should just live, seize the day, enjoy the moment.
That's what I'm trying to do whenever a panic attack seems to be rolling over me: just breathe, look around me and smile. So what if I didn't manage to do everything on my list for the day? Tomorrow's a new day.
It happens way too often that we forget to be happy and to live in the moment. Instead we're spamming our minds with useless stuff - stuff we worry about, stuff that is not really important. I'm this way. Sometimes, after work for example, I come home and my mind just starts to unravel the bundle of grievances, sorrows, worries. And I can't seem to stop. I worry about everything - politics, environmental issues, wars, my home, my family, my work. Just everything. Then I'm trying to find solutions. My thoughts are racing. My heart is beating like crazy. I have to cut back on this and that in order to get the more important things done, this will do, this will help. I'm sure you're familiar with these thoughts, aren't you?! But here's something to consider: how do we judge what's important and what's not? Usually, the 'important' things are the ones that make us ill, that put additional pressure on us, that stress us. Whereas the 'less important' things are the ones that make us happy. So why not cut back on one or two chores in order to make room for something enjoyable?
What remains in the end are the memories of these happy moments - moments in which you were brave or courageous, moments that made you smile or laugh or cry, moments that caught your breath in your throat, that surprised you - and not of the amount of work you were able to do in one day. Thinking about it, the days which are packed with appointments and duties, which seem to be so very important, are the ones that go by almost unnoticed. And when I'm lying in bed and asking myself what I got out of this day, I can't find an answer that would be satisfying.
Isn't that just sad? Times are changing, that's normal. But we should be careful about the direction these changing times are taking us. We may not be able to influence the pace of time or its speed, but we are certainly able to prioritize, to decide what is important for us.
Ich kann kaum glauben, dass bereits zwei Wochen vergangen sind seit ich aus Malta zurückkam. Diese zwei Wochen gingen so schnell vorbei. Ich erinnere mich noch, wie ich mich vor einem riesigen Berg von Arbeit stehen sah und mir nicht vorstellen konnte, wie ich alles schaffen soll. Der Berg ist nicht wirklich kleiner geworden, denn es kommen ständig neue Dinge hinzu. Der Tag scheint einfach nicht genug Stunden zu haben, so wie die Woche nicht genug Tage und der Monat nicht genug Wochen hat.
Ihr kennt dieses Gefühl sicher auch. Die Zeit scheint mit jedem Jahr, jedem Monat, sogar mit jeder Woche schneller zu vergehen. Und wir können absolut nichts daran ändern. Ich bekomme manchmal Angst. Es ist so als würde ich an einer Straße stehen und der Zeit dabei zusehen, wie sie dahinfließt, ohne mich zu rühren oder etwas zu machen. Ich stehe einfach nur da, verwirrt, verängstigt, machtlos. Aber genau das ist es doch - man sollte keine Angst haben. Man sollte nicht versuchen, etwas so Vergängliches und Ungreifbares festzuhalten. Man schafft es ja doch nicht. Während man nämlich ängstlich und in Schock dasteht, ticken die Uhren leise vor sich hin und man vergeudet wertvolle Minuten, die man nie mehr wieder bekommt. Anstatt also etwas Unveränderbares verändern zu wollen, sollte man einfach leben, den Tag nutzen, den Moment genießen.
Daran versuche ich mich immer zu erinnern, wenn ich merke wie sich eine Panikattacke ankündigt: tief einatmen, mich umsehen und lächeln. Dann habe ich eben nicht jeden einzelnen Punkt auf meiner heutigen Liste erledigt - na und?! Morgen ist auch noch ein Tag.
Es passiert viel zu oft, dass wir vergessen, glücklich zu sein und im Hier und Jetzt zu leben. Wir rennen, rasen, beeilen uns, aber wofür? Wir beschäftigen uns mit Sorgen und Problemen, die eigentlich gar nicht wichtig sind. Mir geht es oft so. Manchmal, nach der Arbeit zum Beispiel, komme ich nach Hause und dann geht es direkt los: in meinen Gedanken scheint sich ein Bündel mit all meinen Sorgen und meinem Kummer zu öffnen und ich kann nichts dagegen tun. Ich fange an, über alles nachzudenken, über Politik, die Umwelt, Kriege, Armut, meine Heimat, meine Familie, meine Arbeit. Einfach alles. Ich versuche, Lösungen zu finden. Mein Herz rast, meine Gedanken sind wirr. Ich muss einfach das und das zurückstellen, damit ich mehr Zeit für das wirklich Wichtige habe, dann klappt das schon, das wird ein Anfang. Ihr kennt das doch auch, oder nicht? Hier ist ein Denkanstoß: wie beurteilen wir eigentlich, was wirklich wichtig ist und was nicht? Allzu oft sind die 'wichtigen' Dinge doch diejenigen, die uns krank machen, uns unter Druck setzen und uns stressen. Die 'unwichtigen' Dinge hingegen, machen uns glücklich. Warum also nicht mal ein, zwei Aufgaben weglassen, die man ebenso gut an einem anderen Tag erledigen kann, und somit Platz schaffen für etwas Schönes?!
Schließlich erinnern wir uns doch letzten Endes eher an diese glücklichen Momente - Momente, in denen wir mutig und tapfer waren, die uns zum Lächeln oder Lachen oder Weinen brachten, die uns so sehr überraschten, dass unser Atem stockte - und nicht an die Menge der Arbeit, die wir an einem Tag schafften. Wenn ich so darüber nachdenke, dann sind Tage, an denen ich von einem Termin zum nächsten rennen musste und all meine Pflichten irgendwie unter einen Hut zu bringen versuchte, genau die Tage, die total unbemerkt an mir vorüber gehen. Und abends liege ich dann im Bett und versuche mich krampfhaft daran zu erinnern, was ich aus diesem Tag gewonnen habe. Diese Frage bleibt in den meisten Fällen ohne zufriedenstellende Antwort.
Das ist doch wirklich traurig. Zeiten ändern sich, ja, das ist ganz normal. Wir sollten jedoch aufpassen, in welche Richtung uns diese Veränderungen tragen. Es ist zwar unmöglich für uns, den Takt der Zeit oder ihre Schnelligkeit zu beeinflussen, aber wir können sehr wohl Prioritäten setzen und für uns selbst entscheiden, was wir als wichtig erachten.
Comments
Post a Comment