First day - Erster Tag

Oh how I hate first days. There is always so much new stuff, so many new people, new impressions, things you need to get used to, a certain level of edginess. You get bombarded with information you have to remember because, well, it's important and vital. Of course, it's nice to get to meet all these people and talk to them, but it can be very exhausting, especially if it happens in a short amount of time. 

So, what can I say so far? The area is wonderful. It practically smells of education and history. Breakfast is served in a place called 'The Great Hall' and, believe me, this hall is really great. It looks more like a church than a dining room. Everything is organized very well. The people are friendly and helpful. The trainers are almost exclusively published authors of famous teaching materials, and all highly experienced. As for the participants, we are a mixed bunch. In the introductory lesson we were told that right now there are around 150 teachers from 24 nations at Homerton College. In my group alone there are people from Mexico, Poland, Spain, Bulgaria, Italy, Czech Republic, and I'm sure I forgot a couple of countries. So, very nice for me: I haven't met any Germans yet. 

If you followed my blog, you know that my last trainings were always with Germans. All very nice people. But even when we tried to stick to only English, sooner or later someone would start speaking German anyway. Now, I'm happy for a change. 
About the course itself: right now my head is filled with new information. The first sessions were already very dense and packed. I guess, the important thing to remember is that the topic is very situation-based. You have to evaluate and decide for yourself what is useful for you and what isn't. We did some hands-on exercises where I've already noticed that some media are simply not for me. Not because I don't want to spend time exploring them and working out how they are used, but because they're not suitable for my learners. But of course it's good to get a selection of websites and technologies to choose from. 

As I've already said, we're all very different, not only when it comes to the countries we're from, but also the schools we're working at. There are quite some primary and secondary school teachers who will love to use some websites I would never use in adult education and vice versa. In that sense, the course is very well structured. 

All in all, I'm super exhausted, but very satisfied as well. I will need some time to digest the info we got today, but I'm already able to say that it was a good choice to come here. 

That's it for now. Oh and since I haven't been able to take a walk yet, there aren't that many pictures I can share with you - just a couple of them. I'm giving you: Homerton College, my home for the next two weeks.







Oh wie ich diese ersten Tage hasse - so viel neues Zeug, so viele neue Gesichter, vieles, woran man sich erst gewöhnen muss, neue Eindrücke, viel Angespanntheit. Man wird mit tausend Informationen bombardiert, von denen man ja keine vergessen darf, weil sie doch alle, ausnahmslos alle, lebenswichtig sind. Na gut, ich gebe es ja zu, es ist auch toll, die ganzen neuen Menschen kennenzulernen. Aber: wenn das in zu kurzer Zeit geschieht, kann es sehr anstrengend sein. Ich muss mich immer wieder dran erinnern, zu lächeln, zu nicken, meinen Namen zu sagen und mir möglichst den Namen meines Gegenübers zu merken. 

Also was kann ich sagen: das Gebiet ist wunderschön. Es riecht quasi nach Bildung und Wissen und Geschichte. Frühstück wird in der Great Hall serviert, und ich sage euch, diese 'Halle' ist wirklich toll (=great). Der Raum ist riesengroß und sieht eher aus wie der Innenraum einer Kirche - Flügel in der Ecke, lange Tische, Stühle geschmückt mit dem Wappen von Cambridge, Gemälde von wichtigen Personen an den Wänden. 
Alles ist sehr gut organisiert. Die Briten sind pünktlich und zuverlässig - das konnten die spanischen Kursteilnehmer, für die Zeitangaben doch sehr unterschiedlichen Auslegungen unterliegen, am ersten Tag schon am eigenen Leib erfahren. Alle sind freundlich und hilfsbereit. Die Dozenten sind fast ausschließlich veröffentlichte Autoren und fast alle berühmt. Von der Kompetenz brauche ich wohl gar nicht erst sprechen. 
Was die Teilnehmer angeht, wir sind ein bunt gemischter Haufen. Die 150 Teilnehmer kommen aus insgesamt 24 Ländern. Allein in meinem Kurs sind Spanier, Mexikaner, Italiener, Slowenen, Polen, Franzosen, Tschechen und ich bin sicher, dass ich noch einige vergessen habe. Also, sehr schön für mich: ich habe noch niemanden aus Deutschland getroffen. 

Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich die letzten Male immer viele Deutsche in den Weiterbildungen hatte und irgendwie wurde dann immer viel Deutsch gesprochen. Selbst wenn wir ausmachten, dass wir nur Englisch sprechen würden, irgendwann fing man dann doch mit Deutsch an. 

Der Kurs selbst: mein Kopf ist gerade voll mit Informationen, die ich alle erst einmal verdauen muss. Das wichtigste ist, denke ich, immer dran zu denken, dass das Thema sehr situationsabhängig ist. Man muss wirklich immer hinterfragen und abwägen, inwiefern die einzelnen Beispiele, die wir besprechen, relevant für den eigenen Unterricht sind. Gut ist, dass wir viele praktische Dinge lernen und auch mal ausprobieren können, wie was funktioniert. Ich habe schon jetzt feststellen müssen, dass sich einige Medien für mich nicht wirklich eignen. Nicht, weil ich mich nicht hineindenken möchte, sondern eher weil meine Teilnehmer nichts damit werden anfangen können. Vieles ist für jüngere Lerner ausgelegt, oder aber Lerner, die im Universitätskontext lernen. Wie schon gesagt, wir sind alle sehr unterschiedlich und das bezieht sich auch auf die Schulen, an denen wir unterrichten. Natürlich ist es aber sehr gut, eine breitgefächerte Auswahl zu bekommen.   

Alles in allem bin ich super kaputt und sehr zufrieden mit dem ersten Tag. Und ich bin sehr gespannt, was noch kommt. 

Das war's erst einmal. Ach ja und weil ich noch nicht so viel unterwegs war, gibt es auch nur ein paar Fotos (siehe oben) vom Campus - auf dem ich übrigens lebe. Ja ja, ihr könnte ruhig neidisch sein *zwinker*.

Comments

Popular Posts