She's got a war on her mind - Sie hat einen Krieg auf dem Gemüt

Hard to believe that I've already been working for five whole weeks in the German department. Five weeks equal a whole module, which equals one whole book. I remember thinking that five weeks can be such a long time when you're feeling unsure and everything is new. But, luckily, I've adapted quite well, I think. 
My students seem happy with what I'm doing, there have been no complaints thus far, and I've stopped being as scared and nervous as I was in the beginning. What a relief!

With all the work - its being new and its amount - I wasn't able to think about much other stuff. For example: My Ma left last week to travel home and see my Grandpa. Whenever I was on a break and not thinking about work things, it dawned on me that it's the second year in a row for me not to go home. But even then I didn't have the opportunity to really realize that or get sad for that matter. Now I'm starting to realize and I'm sad. 

It saddens me that I can't just go home as I used to in the past. Now my home is not even my home country anymore. I'm still referring to it as the Ukraine, but actually it belongs to Russia now. In my mind and heart it isn't so, of course, but that doesn't change the facts. I have a German passport and a Ukrainian one - my parents keep telling me to get rid of my Ukrainian citizenship because of the new laws and because it's better if I go abroad, more safe. I get that. But I don't want to get rid of it. Funny as it may sound, it has sentimental value for me. 

It's just a piece of paper, I know, but it somehow ties me to my roots. Growing up, I often felt that I didn't have any roots because I was so young when we came to Germany. I didn't feel as if I belonged to Germany, but I didn't really feel as if I was part of the Ukrainian people any more either. I guess, my passport symbolizes the relation to Ukraine - that I still have one, that it's still a part of me. But this piece of paper, symbolic as it may be, also makes it hard to travel to the Crimea - it makes it dangerous. 

Then there's also the journey itself. In the past, we booked a plane ticket and in a matter of a day, a couple of hours actually, we were there. Now, my mother has to travel through Moscow to get to the Crimea. No airline (except for the Russian one) is flying there anymore. All of a sudden, my home became this dangerous, forbidden ground, and I can't wrap my head around it. How did this happen? I've just been there and everything was fine. We went to the sea and I remember admiring its color and what it smelled like - like real sea, salty and natural. I remember all the people on the beaches, they came from everywhere. Or walking along the seaside, thinking to myself that they did a really good job restoring it. I felt proud that my home was doing so well. Now the beaches are empty, as is the boardwalk. No more kids playing in the sand, no people taking walks. Now my home isn't doing well any more. Now there's a chance that I'll never see or smell the salty air at the sea again. 

Now there's a chance that I'll never see my Grandpa again. 

When I see wars on the news, it always scares me. I feel empathy with the people. But it's always far away from me and my life. I never experience what it feels like for the people, emotionally I mean. I can only guess. What I see on tv is this: One leader of a country decides that a war is necessary or inevitable or something and then it starts. But the ones who make wars are not the same people who suffer from them. It's the normal people who have to live in a horrible new reality which involves death and destruction. It's the people who maybe left their country to work someplace else, but who are still coming back every once in a while, and who are now forced to stay away for safety reasons. I kinda knew all this, but it still had nothing to do with me. 

Now, however, one war has got personal for me. It prevents me from going home, from seeing my family. All of a sudden there's this danger. And I don't want to tie my home to danger and death. It's hard to explain really. But just the knowledge that I would go home once a year gave me so much strength and hope and something to look forward to. Actually, just the knowledge of being able to travel home was enough for me to feel secure and well. Now that this possibility has vanished, there's an emptiness which I'm not able to fill. 

In the last couple of days I felt tired and exhausted, but not like always. I knew that it wasn't because of work. And then it hit me: it's because I have lost something so valuable to me. Something not tangible, but real anyway. I've lost the key to my home. Or, no, I still have the key, but it doesn't fit anymore. Someone has changed the lock and no matter how hard I try to open the door it's not possible. Now there are guards at the door, with weapons and grenades, holding a flag that is not the flag of my home.

The war has changed everything. Even my life, and I'm not living in my home country any more. There are exciting events ahead of me and the war made me stop being able to fully look forward to them. All my thoughts are with my Ma and my Grandpa, and the people at home. I wish and long profoundly to be with them right now.



Schwer zu glauben, dass ich bereits seit fünf Wochen im DaZ Bereich arbeite. Fünf Wochen sind ein Modul und ein ganzes Buch. Ich erinnere mich noch, wie ich dachte, dass fünf Wochen eine echt lange Zeit sein können, vor allem wenn man etwas neues und ungewohntes macht. Aber, zum Glück, habe ich mich ganz gut eingelebt. Meine Schüler scheinen zufrieden zu sein, jedenfalls gab es noch keine Beschwerden, und ich selbst fühle mich auch um einiges sicherer und nicht mehr so nervös wie am Anfang. 

Wegen der Arbeit - der vielen Stunden und auch des neuen Stoffs - bin ich gar nicht dazu gekommen, über andere Dinge nachzudenken. Zum Beispiel darüber, dass meine Mutter letzte Woche in die Ukraine gefahren ist, um meinen Opa zu besuchen. Immer wenn ich eine kurze Pause hatte und nicht damit beschäftigt war, über Arbeit nachzudenken, wanderten meine Gedanken in diese Richtung. Aber irgendwie wurde mir trotzdem nicht wirklich klar, dass es das zweite Jahr hintereinander ist, in dem ich nicht nach Hause fahre. Ich hatte nicht wirklich die Möglichkeit, traurig zu werden. Jetzt, da ich etwas Zeit habe, wird mir das klar und ich bin traurig. 

Es macht mich traurig, dass ich nicht mehr so wie früher nach Hause reisen kann. Mein Zuhause ist nicht mal mehr in meinem Heimatland. Krim gehört nicht mehr zur Ukraine, sondern ist nun Teil Russlands. In meinem Kopf und meinem Herzen ist das natürlich ganz und gar nicht so, was aber die neue Realität nicht ändert. Ich habe einen deutschen und einen ukrainischen Pass - meine Eltern sagen immer, ich solle die ukrainische Staatsbürgerschaft ablegen, weil es so sicherer ist, vor allem im Ausland. Ja klar, das stimmt. Aber ich möchte das trotzdem nicht machen. Es mag komisch klingen, aber mein ukrainischer Pass hat eine emotionale Bedeutung für mich. 

Es ist nur ein Stück Papier, ich weiß. Aber dieses Stück Papier verbindet mich mit meinen Wurzeln. Als Teenager hatte ich oft das Gefühl, keine Wurzeln zu haben. Ich war noch sehr jung als wir nach Deutschland kamen und habe mich lange Zeit nicht so gefühlt, als würde ich dazugehören. Andererseits fühlte ich aber auch keine so starke Verbindung zur Ukraine mehr. Ich glaube, mein Pass symbolisiert für mich diese Verbindung - er zeigt mir, dass ich noch immer eine habe und irgendwie dazugehöre. Der Pass ist es aber auch, der es mir unmöglich macht, nach Krim zu reisen,  der es gefährlich macht.

Dann wäre da noch die Reise selbst. Früher kauften wir einfach ein Ticket und waren innerhalb eines Tages, einiger Stunden sogar, schon da. Jetzt muss meine Mutter über Moskau reisen, weil es sonst keine Fluggesellschaften gibt, die die Krim anfliegen. Plötzlich ist mein Zuhause gefährlich und unerreichbar geworden und ich kann kaum begreifen, wie das passiert ist. Gerade eben war ich doch erst dort. Ich war am Meer, bewunderte seine Farben und atmete die frische und salzige Meeresluft ein. Gerade lag ich noch mit all den anderen Menschen, die von überall herkamen, am Strand. Oder ich schlenderte die Strandpromenade, die gerade erst umgebaut worden war, entlang und war stolz, dass es meinem Zuhause so gut zu gehen schien. Heute sind die Strände vereinsamt, keiner ist mehr dort. Die Promenade ist menschenleer. Keine spielenden Kinder, keine fleißigen Verkäufer mehr. Niemand, der die wundervollen Sonnenuntergänge - die schönsten auf der ganzen Welt - mehr bewundern kann. Meinem Zuhause geht es schlecht. Jetzt sieht es so aus, als würde ich das Meer nie mehr sehen und die salzige Meeresluft nie mehr einatmen können.

Es sieht so aus, als würde ich meinen Opa nie mehr wiedersehen können. 

Wenn ich Kriege in den Nachrichten sehe, machen sie mir immer Angst. Ich fühle Mitgefühl mit den Menschen, aber es ist nie greifbarer Schmerz für mich. Ich weiß nicht, wie es den Menschen geht, emotional meine ich. Ich kann es mir höchstens vorstellen. Was ich im Fernsehen sehe, ist das: irgendein politisches Oberhaupt hat entschieden, dass ein Krieg notwendig oder unabdingbar ist und schon gehts los. Aber die politischen Führer, diejenigen, die Kriege machen, leiden nicht. Es sind die normalen Menschen, die plötzlich gezwungen werden, in einer neuen Realität aus Angst und Verlust und Tod zu leben. Es sind die Menschen, die ihr Land vielleicht wegen Arbeit verlassen haben, aber immer wieder nach Hause zurückkehren und die nun fernbleiben müssen, weil es gefährlich ist. Wenn ich Nachrichten geschaut habe, war mir das irgendwie klar. Aber es berührte mich nicht persönlich. 

Jetzt ist ein Krieg persönlich für mich geworden. Er hindert mich daran, nach Hause zurück zu kommen und meine Familie zu sehen. Jetzt ist es gefährlich geworden. Ich möchte mein Zuhause nicht mit Gefahr, Zerstörung und Tod in Verbindung bringen. Es ist schwer zu beschreiben, aber das Wissen, dass ich einmal im Jahr nach Hause reisen kann, gab mir immer Kraft, Hoffnung und etwas, worauf ich mich freuen konnte. Selbst das einfache Wissen, dass es die Möglichkeit gab, nach Hause zu reisen, war schon genug, um sich gut zu fühlen, sicher. Nun da diese Möglichkeit verschwunden ist, fühle ich eine große Leere, die ich mit nichts füllen kann. 

Die letzten Tage war ich müde und kaputt, aber nicht wie sonst. Mir war klar, dass es nicht an der Arbeit lag. Und jetzt kenne ich den Grund: es liegt daran, dass ich etwas sehr wertvolles für mich verloren habe. Etwas nicht greifbares, aber deswegen nicht minder reales für mich. Ich habe den Schlüssel zu meiner Heimat verloren. Oder nein, den Schlüssel besitze ich noch, aber er passt nicht länger in die Tür. Jemand hat das Schloss gewechselt und ich schaffe es einfach nicht, die Tür auf zu kriegen. Jetzt bewachen Soldaten mit Waffen und Granaten die Tür, in ihren Händen eine Flagge, aber nicht die meiner Heimat.

Der Krieg hat alles verändert. Selbst für mich, die viele Hundert Kilometer weit weg lebt. Vor mir liegen viele interessante und spannende Ereignisse und es ist dieser Krieg, der es mir unmöglich macht, mich auf sie zu freuen. All meine Gedanken sind bei meiner Mutter und meinem Opa, und den Menschen in meiner Heimat. Mein sehnlichster Wunsch ist es jetzt, bei ihnen sein zu können. 

Comments

Popular Posts