Connections - Vitamin B
As promised here I am again. I didn't believe it myself when I said I would go through with posting more, to be honest, but yay I did it.
My training has not yet started, but I still wanted to share something with you. I've been thinking about my 'career' so far, if you can call it that, and realizing how lucky I've been - hopefully not jinxing anything.
I remember quite vividly how everything started. I had just returned from my year abroad in Italy and didn't want to resume working at the restaurant I had been working before. I was about to start my master's program and it seemed like a good idea to try something subject related. So I sent out applications for various teaching jobs, mostly tutoring - which I had close to no experience with. I guess, I just never believed anyone would hire me, low self-esteem and all, so it seemed safe to just do it. A couple of weeks after that I had my first tutoring job, and six months later I became a freelance trainer with a state school for adult education.
I was so shy and insecure back then. While I was tutoring kids, everything was quite easygoing. But when I got my first groups of adults - 14 people in a Wednesday's class and 12 in the Tuesday's class - I was literally freaking out. I couldn't sleep. I was a nervous wreck, constantly changing and reworking my lesson plans. In the end, everything went differently of course. Now I have to smile at my own inability to just breathe and take things as they come. But this is how you learn, isn't it. I actually don't want to get into so much detail on these first painful steps I had to take. I'd rather write about the people I met along the way. 'Cause that's what this post is supposed to be about.
Because of my insecurity I've always been a close listener, especially to people with much more experience in my field. I remember hearing other freelance teachers complain about how hard it was to work as we do - you don't earn enough money, you have to work crazy hours, you're always taking your work home with you, weekends: what the heck is that, you're never gonna get the appreciation that you actually deserve, there's so much competition, etc. etc. Imagine me standing in our cozy little staff room, preparing my lessons and listening to these 15 to 20 year-older women breathing their negativity right into my naiv inexperienced mind. So from then on, whenever I was suffering from insomnia, it was either because I wasn't sure if I had done the right exercise in class or because I was dreading my future as a freelance teacher, or, let's be real here, imagining myself as a cleaning lady. Which is nothing bad, of course, but you don't necessarily have to study for 8 years for that.
And then I met a Canadian girl who was married to a German guy and had come to live in Germany with him. She basically took me under her wings. She explained EVERYTHING to me - how much I should charge different companies, or private students, which books are good, what to do about health insurance, how to deal with invoices and taxes. She just sat me down and explained everything. She listened patiently to all my questions, even when I asked them twice or three times, and she recommended me to different people - she got me my first important and really big customer.
With all the negativity and the competition, I had the luck to meet someone like her who was not afraid to share her knowledge and experience with a rookie like me. That was my first connection that really pushed me forward and taught me that selfless and kind people do exist.
Now, four years later, I've been lucky again. I have to admit that I can see why other freelancers might be so stressed and negative because, yeah, the competition is real, the difficulties are real, but I still love everything about my job. Because of the people I'm working with, the flexibility of my life, and the challenges. One such challenge is that you have to reinvent yourself constantly.
Well, I know that there are people who teach the same lame stuff over years, using the same methods, the same media, flinching whenever they're brought face to face with something new, but I'm definitely not like this. Not because I fear losing the people's interest (as they're dying of boredom), but simply because it's boring for myself. That's why I keep looking for new things to do, new things to learn and then teach. That's basically one reason why I'm doing training in Cologne.
But, here again, there's competition. Because I'm changing into a new field, a new language, where there are already many other great and talented teachers, I would be dumb to think that it'll be easy to get groups. And at that point my luckiness kicks in again and I meet the sweetest and nicest person ever, who has already been working as a German teacher for years and is kind of an established personality at my school.
She has the same background as me. We're not from the same country, but her mother tongue is Russian as well. I had seen her multiple times in the staff room, but we never got to talking because there were always other people around. In fact, remembering it now, I thought she came off as arrogant at first so I wasn't even interested in getting to know her. But then one day, she asked me for help and we started chatting, which made me almost miss my lesson. She has been a great help to me ever since. She keeps giving me the inside scoop on what's going on in the German language section, forwarding e-mails with interesting offers and trainings for teachers, and a couple of days ago she told me about a very lucrative additional qualification that, to use her words, 'would put me ahead of most other newbies'.
But that's not all: just like that she offered to share her materials with me and to help me getting started. It may sound odd, but in my world materials are like the holy grail. It takes years to gather a good selection and it takes experience to know which materials are effective and which aren't. Sharing materials with other teachers is really a big deal, then.
So, to make a looooong story short: I'm already planning my next training to get the additional qualification she told me about.
It's so funny, I think, how people are always talking so much negative stuff, making other people fear things and people. Everyone is so detached and afraid of competition that they just stay by themselves. I believe it was Thomas Hobbes who pointed out that man is a wolf to man. I'm really happy that I don't believe in that, and I feel blessed and lucky to be able to trust the people I meet. It may be true that not each and every person has good intentions, but I hate to be suspicious and see the bad in everyone. Had I been this way, I don't think I would still work in my field and be so happy with and about it.
These examples are of only two people I've met. I've chosen them because the first got me started and the second is the most recent example. But I've worked with so many others along the way, who were so kind as to encourage and help me. The more I see and experience, not only in work, but also in life, the better I understand how everything works - it's all about connections and working together instead of trying to make progress on your own without any help.
So smile, be nice, be polite and help others 'cause it's all gonna come back to you.
Toodles!
Meine Weiterbildung hat zwar noch nicht begonnen, aber es gibt etwas, worüber ich gern schreiben würde. Ich denke in letzter Zeit oft darüber nach, wie meine Dozenten-'Karriere', wenn man das so nennen kann, angefangen hat.
Ich war gerade aus meinem Auslandsjahr in Italien zurück und wollte nicht unbedingt wieder in dem Restaurant arbeiten, wo ich zuvor schon Jahre lang gearbeitet hatte. Und da ich bald meinen Master beginnen sollte, schien es eine gute Idee zu sein, mal etwas Berufserfahrung zu sammeln, und zwar diesmal in meinem Studienbereich und nicht im Servieren von Essen. Also bewarb ich mich für eine Reihe von Lehrtätigkeiten, unter anderem auch Nachhilfe. Ich hatte kaum Erfahrung in dem Bereich, aber glaubte auch nicht daran, dass mich eh jemand einstellen wollen würde - wahrscheinlich traute ich mich genau deswegen, wird schon nix passieren. Einige Wochen später fing ich dann meinen Nachhilfejob an und nach sechs Monaten wurde ich in die Liste freiberuflicher Sprachdozenten an der Volkshochschule aufgenommen.
Ich war damals so schüchtern und unsicher. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mir ziemlichen Spass gemacht, war aber nicht wirklich herausfordernd. Als ich dann meine ersten zwei Gruppen von Erwachsenen bekam - 12 Leute im Dienstagskurs und 14 im Mittwochskurs - war ich förmlich am durchdrehen. Ich konnte nicht schlafen vor Nervosität und war ständig dabei, meine Kurspläne zu ändern oder zu überarbeiten. Im Endeffekt verliefen die Stunden natürlich ganz anders als ich es geplant hatte. Wenn ich jetzt dran denke, muss ich über meine Unfähigkeit, alles etwas entspannter zu sehen, schmunzeln. Aber eigentlich will ich gar nicht so sehr ins Detail damit gehen, wie ich meine ersten schmerzlichen Erfahrungen sammelte. Ich möchte eher über die Menschen schreiben, die ich auf meinem Weg traf - darum geht es ja in diesem Post.
Wegen meiner Unsicherheit, habe ich schon immer sehr genau hingehört, was andere sagen, vor allem wenn sie deutlich mehr Erfahrung in meinem Bereich hatten. Ich erinnere mich ziemlich genau, dass ich andere Freiberufler sich beschweren hörte, wie schwer unser Job doch ist - man verdient nicht genug, hat ungünstige Arbeitszeiten, muss seine Arbeit immer mit nach Hause nehmen, Wochenende? - was bitte soll das denn sein, man bekommt nie die Wertschätzung, die man eigentlich verdient, und die Konkurrenz erst! Da stand ich also, das unerfahrene Küken, im Lehrerzimmer, bereitete meine Stunden vor und sah buchstäblich wie diese 15 bis 20 Jahre älteren Dozentinnen ihre Negativität in mein naives und leichtgläubiges Gemüt pflanzten. Wann immer ich von da an also an Schlaflosigkeit leidete, war es entweder weil ich mir Gedanken über die letzte Stunde machte, oder aber unsicher war wegen meiner Zukunft, bzw. mir meinen beruflichen Werdegang als Putzfrau vorstellte. Was ja generell nichts Verwerfliches ist, nur muss man dafür nicht unbedingt 8 Jahre studiert haben und mehrere Sprachen sprechen.
Und dann, ganz unerwartet und plötzlich, lernte ich eine junge Kanadierin kennen, die mit einem Deutschen verheiratet war und deswegen hier lebte. Sie nahm mich quasi unter ihre Fittiche und erklärte mir einfach ALLES - wie viel ich von Firmen für Stunden verlangen soll, wie viel von Privatkunden, welche Bücher gut sind, ob eine private oder gesetzliche Krankenversicherung besser ist, wie man Rechnungen schreibt, Angebote verfasst und was man bei Steuerfragen beachten soll. Sie hörte sich all meine Fragen, selbst wenn ich sie zwei- oder dreimal stelle an und beantwortete sie ganz geduldig. Schließlich war sie es, die mir meinen ersten wichtigen und großen Privatkunden verschaffte.
Mitten in der ganzen Negativität und dem Konkurrenzdenken, hatte ich also diese tolle Frau getroffen, die einfach ihr gesamtes Wissen mit mir teilte und mich unglaublich weiterbrachte. Das war meine erste Erfahrung mit dem Thema Kontakte.
Jetzt, vier Jahre später, habe ich erneut so etwas erleben dürfen. Ich muss gestehen, dass ich nun viel besser nachvollziehen kann, warum sich viele Freiberufler beschweren - die Konkurrenz ist real, die Schwierigkeiten sind echt. Aber ich persönlich liebe meinen Beruf trotzdem sehr. Nicht nur wegen der Menschen, die ich kennenlerne und mit denen ich teilweise über Jahre zusammenarbeite, sondern auch wegen der Spontanität, der Flexibilität in meinem Leben und der Tatsache, dass man sich immer wieder neu erfinden muss.
Ja, na klar, es gibt genug solcher Dozenten, die über Jahre hin immer das gleiche behandeln, immer die gleichen 0815 Themen, die sie mit Hilfe der gleichen Methoden und Medien vermitteln und jedes Mal, wenn etwas neues auf sie zukommt, panikartig zurückschrecken. Ich gehöre definitiv nicht zu ihnen. Nicht nur weil ich glaube, dass das der sicherste Weg ist, seine Kursteilnehmer loszuwerden weil man sie zu Tode zu langweilt, sondern auch weil es für mich selbst uninteressant und langweilig ist. Darum will ich ständig neue Dinge ausprobieren und neues lernen - was auch einer der Gründe ist, warum ich die Weiterbildung in Köln mache.
Aber auch hier gibt es Konkurrenz. Weil ich in einen neuen Bereich, eine neue Sprache, wechsle, die bereits viele gute und talentierte Dozenten unterrichten, wäre ich wohl sehr naiv zu glauben, dass ich gleich volle Gruppen bekomme. Und hier kommt wieder mein Glück ins Spiel, denn ich habe, durch Zufall, mal wieder, eine tolle Person kennengelernt, die bereits seit Jahren Deutsch an der Volkshochschule lehrt und quasi schon zu einer Autorität geworden ist.
Sie hat die gleiche Herkunft wie ich. Sie kommt zwar nicht aus der Ukraine, aber ihre Muttersprache ist genau wie meine Russisch. Hin und wieder hatten wir uns im Lehrerzimmer gesehen, sind aber nie ins Gespräch gekommen, weil immer andere dabei waren. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, kam sie mir ziemlich arrogant vor, weswegen ich nicht unbedingt darauf bedacht war, mit ihr zu reden. Eines Tages aber - und so fangen ja alle Geschichten mit Happy End an - bat sie mich um Hilfe und wir fingen an zu reden, weswegen ich im Endeffekt fast zu spät zum Unterricht kam. Seitdem ist sie mir eine ungemein grosse Hilfe - sie erzählt mir, welche Neuigkeiten es gibt, leitet wichtige e-mails an mich weiter, erzählt mir von Angeboten und Programmen für Dozenten und, am wichtigsten, sie macht mir Mut. Vor einigen Tagen erzählte sie mir von einem sehr lukrativen Programm für Dozenten, was mich, um ihre Worte zu benutzen, meilenweit vorwärts bringen würde.
Aber das ist nicht alles: einfach so, ohne dass ich fragen musste, bat sie mir gleich an, ihre Materialien mit mir zu teilen. Das mag komisch klingen, aber in meiner Welt sind Materialien sowas wie der Heilige Gral. Es braucht viel Zeit und Erfahrung bis man eine gute Sammlung zusammen hat und weiß, welche Arbeitsblätter und Bücher effektiv sind und welche nicht. Ich denke, das unterscheidet viele Dozenten - das Material, welches sie nutzen.
Zusammengefasst: ich plane schon meine nächste Weiterbildung, um diese Zusatzqualifizierung zu bekommen, von der sie mir erzählt hat.
Ist es nicht merkwürdig, wie viele Menschen so negativ reden und anderen das Gefühl vermitteln, man müsse immer auf der Hut sein und Angst vor Dingen und anderen Menschen haben. Alle sind distanziert und abgeklärt. Jeder hat Angst vor Konkurrenz und scheint daher lieber allein zu bleiben. War es nicht Thomas Hobbes, der mal gesagt hat, der Mensch sei des Menschen Wolf? Ich bin ungemein froh, dass ich nicht daran glaube. Ich bin froh, dass ich die Fähigkeit besitze, Menschen zu vertrauen. Natürlich mag es sein, dass nicht jeder, den man trifft, einem nur Gutes will, aber ich würde um nichts in der Welt misstrauisch sein wollen und nur das Schlechte im Menschen sehen. Wäre ich nämlich so, dann würde ich wohl nicht mehr in diesem Bereich tätig und so glücklich darüber sein.
Die Beispiele, die ich beschrieben habe, sind nur zwei. Ich wählte sie, weil mich die erste Person sozusagen aus dem Nest gestoßen hat und mir so Fliegen beibrachte, und die zweite Person ist einfach das aktuellste Beispiel. Es gab aber so viele andere, mit denen ich zusammenarbeiten durfte, die so gütig waren, mich zu ermutigen und mich so weiterzubringen. Je länger ich arbeite und je mehr ich mitbekomme, nicht nur in der Arbeitswelt sondern generell im Leben, umso mehr verstehe ich, dass es um Beziehungen geht und darum, zusammenzuarbeiten, und nicht etwa darum, zu versuchen, ganz allein weiterzukommen.
Also, immer schön lächeln, freundlich sein und anderen helfen, denn das alles wird zu einem zurückkommen.
In diesem Sinne,
Ade.
My training has not yet started, but I still wanted to share something with you. I've been thinking about my 'career' so far, if you can call it that, and realizing how lucky I've been - hopefully not jinxing anything.
I remember quite vividly how everything started. I had just returned from my year abroad in Italy and didn't want to resume working at the restaurant I had been working before. I was about to start my master's program and it seemed like a good idea to try something subject related. So I sent out applications for various teaching jobs, mostly tutoring - which I had close to no experience with. I guess, I just never believed anyone would hire me, low self-esteem and all, so it seemed safe to just do it. A couple of weeks after that I had my first tutoring job, and six months later I became a freelance trainer with a state school for adult education.
I was so shy and insecure back then. While I was tutoring kids, everything was quite easygoing. But when I got my first groups of adults - 14 people in a Wednesday's class and 12 in the Tuesday's class - I was literally freaking out. I couldn't sleep. I was a nervous wreck, constantly changing and reworking my lesson plans. In the end, everything went differently of course. Now I have to smile at my own inability to just breathe and take things as they come. But this is how you learn, isn't it. I actually don't want to get into so much detail on these first painful steps I had to take. I'd rather write about the people I met along the way. 'Cause that's what this post is supposed to be about.
Because of my insecurity I've always been a close listener, especially to people with much more experience in my field. I remember hearing other freelance teachers complain about how hard it was to work as we do - you don't earn enough money, you have to work crazy hours, you're always taking your work home with you, weekends: what the heck is that, you're never gonna get the appreciation that you actually deserve, there's so much competition, etc. etc. Imagine me standing in our cozy little staff room, preparing my lessons and listening to these 15 to 20 year-older women breathing their negativity right into my naiv inexperienced mind. So from then on, whenever I was suffering from insomnia, it was either because I wasn't sure if I had done the right exercise in class or because I was dreading my future as a freelance teacher, or, let's be real here, imagining myself as a cleaning lady. Which is nothing bad, of course, but you don't necessarily have to study for 8 years for that.
And then I met a Canadian girl who was married to a German guy and had come to live in Germany with him. She basically took me under her wings. She explained EVERYTHING to me - how much I should charge different companies, or private students, which books are good, what to do about health insurance, how to deal with invoices and taxes. She just sat me down and explained everything. She listened patiently to all my questions, even when I asked them twice or three times, and she recommended me to different people - she got me my first important and really big customer.
With all the negativity and the competition, I had the luck to meet someone like her who was not afraid to share her knowledge and experience with a rookie like me. That was my first connection that really pushed me forward and taught me that selfless and kind people do exist.
Now, four years later, I've been lucky again. I have to admit that I can see why other freelancers might be so stressed and negative because, yeah, the competition is real, the difficulties are real, but I still love everything about my job. Because of the people I'm working with, the flexibility of my life, and the challenges. One such challenge is that you have to reinvent yourself constantly.
Well, I know that there are people who teach the same lame stuff over years, using the same methods, the same media, flinching whenever they're brought face to face with something new, but I'm definitely not like this. Not because I fear losing the people's interest (as they're dying of boredom), but simply because it's boring for myself. That's why I keep looking for new things to do, new things to learn and then teach. That's basically one reason why I'm doing training in Cologne.
But, here again, there's competition. Because I'm changing into a new field, a new language, where there are already many other great and talented teachers, I would be dumb to think that it'll be easy to get groups. And at that point my luckiness kicks in again and I meet the sweetest and nicest person ever, who has already been working as a German teacher for years and is kind of an established personality at my school.
She has the same background as me. We're not from the same country, but her mother tongue is Russian as well. I had seen her multiple times in the staff room, but we never got to talking because there were always other people around. In fact, remembering it now, I thought she came off as arrogant at first so I wasn't even interested in getting to know her. But then one day, she asked me for help and we started chatting, which made me almost miss my lesson. She has been a great help to me ever since. She keeps giving me the inside scoop on what's going on in the German language section, forwarding e-mails with interesting offers and trainings for teachers, and a couple of days ago she told me about a very lucrative additional qualification that, to use her words, 'would put me ahead of most other newbies'.
But that's not all: just like that she offered to share her materials with me and to help me getting started. It may sound odd, but in my world materials are like the holy grail. It takes years to gather a good selection and it takes experience to know which materials are effective and which aren't. Sharing materials with other teachers is really a big deal, then.
So, to make a looooong story short: I'm already planning my next training to get the additional qualification she told me about.
It's so funny, I think, how people are always talking so much negative stuff, making other people fear things and people. Everyone is so detached and afraid of competition that they just stay by themselves. I believe it was Thomas Hobbes who pointed out that man is a wolf to man. I'm really happy that I don't believe in that, and I feel blessed and lucky to be able to trust the people I meet. It may be true that not each and every person has good intentions, but I hate to be suspicious and see the bad in everyone. Had I been this way, I don't think I would still work in my field and be so happy with and about it.
These examples are of only two people I've met. I've chosen them because the first got me started and the second is the most recent example. But I've worked with so many others along the way, who were so kind as to encourage and help me. The more I see and experience, not only in work, but also in life, the better I understand how everything works - it's all about connections and working together instead of trying to make progress on your own without any help.
So smile, be nice, be polite and help others 'cause it's all gonna come back to you.
Toodles!
![]() |
source: www.quotessays.com |
Meine Weiterbildung hat zwar noch nicht begonnen, aber es gibt etwas, worüber ich gern schreiben würde. Ich denke in letzter Zeit oft darüber nach, wie meine Dozenten-'Karriere', wenn man das so nennen kann, angefangen hat.
Ich war gerade aus meinem Auslandsjahr in Italien zurück und wollte nicht unbedingt wieder in dem Restaurant arbeiten, wo ich zuvor schon Jahre lang gearbeitet hatte. Und da ich bald meinen Master beginnen sollte, schien es eine gute Idee zu sein, mal etwas Berufserfahrung zu sammeln, und zwar diesmal in meinem Studienbereich und nicht im Servieren von Essen. Also bewarb ich mich für eine Reihe von Lehrtätigkeiten, unter anderem auch Nachhilfe. Ich hatte kaum Erfahrung in dem Bereich, aber glaubte auch nicht daran, dass mich eh jemand einstellen wollen würde - wahrscheinlich traute ich mich genau deswegen, wird schon nix passieren. Einige Wochen später fing ich dann meinen Nachhilfejob an und nach sechs Monaten wurde ich in die Liste freiberuflicher Sprachdozenten an der Volkshochschule aufgenommen.
Ich war damals so schüchtern und unsicher. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mir ziemlichen Spass gemacht, war aber nicht wirklich herausfordernd. Als ich dann meine ersten zwei Gruppen von Erwachsenen bekam - 12 Leute im Dienstagskurs und 14 im Mittwochskurs - war ich förmlich am durchdrehen. Ich konnte nicht schlafen vor Nervosität und war ständig dabei, meine Kurspläne zu ändern oder zu überarbeiten. Im Endeffekt verliefen die Stunden natürlich ganz anders als ich es geplant hatte. Wenn ich jetzt dran denke, muss ich über meine Unfähigkeit, alles etwas entspannter zu sehen, schmunzeln. Aber eigentlich will ich gar nicht so sehr ins Detail damit gehen, wie ich meine ersten schmerzlichen Erfahrungen sammelte. Ich möchte eher über die Menschen schreiben, die ich auf meinem Weg traf - darum geht es ja in diesem Post.
Wegen meiner Unsicherheit, habe ich schon immer sehr genau hingehört, was andere sagen, vor allem wenn sie deutlich mehr Erfahrung in meinem Bereich hatten. Ich erinnere mich ziemlich genau, dass ich andere Freiberufler sich beschweren hörte, wie schwer unser Job doch ist - man verdient nicht genug, hat ungünstige Arbeitszeiten, muss seine Arbeit immer mit nach Hause nehmen, Wochenende? - was bitte soll das denn sein, man bekommt nie die Wertschätzung, die man eigentlich verdient, und die Konkurrenz erst! Da stand ich also, das unerfahrene Küken, im Lehrerzimmer, bereitete meine Stunden vor und sah buchstäblich wie diese 15 bis 20 Jahre älteren Dozentinnen ihre Negativität in mein naives und leichtgläubiges Gemüt pflanzten. Wann immer ich von da an also an Schlaflosigkeit leidete, war es entweder weil ich mir Gedanken über die letzte Stunde machte, oder aber unsicher war wegen meiner Zukunft, bzw. mir meinen beruflichen Werdegang als Putzfrau vorstellte. Was ja generell nichts Verwerfliches ist, nur muss man dafür nicht unbedingt 8 Jahre studiert haben und mehrere Sprachen sprechen.
Und dann, ganz unerwartet und plötzlich, lernte ich eine junge Kanadierin kennen, die mit einem Deutschen verheiratet war und deswegen hier lebte. Sie nahm mich quasi unter ihre Fittiche und erklärte mir einfach ALLES - wie viel ich von Firmen für Stunden verlangen soll, wie viel von Privatkunden, welche Bücher gut sind, ob eine private oder gesetzliche Krankenversicherung besser ist, wie man Rechnungen schreibt, Angebote verfasst und was man bei Steuerfragen beachten soll. Sie hörte sich all meine Fragen, selbst wenn ich sie zwei- oder dreimal stelle an und beantwortete sie ganz geduldig. Schließlich war sie es, die mir meinen ersten wichtigen und großen Privatkunden verschaffte.
Mitten in der ganzen Negativität und dem Konkurrenzdenken, hatte ich also diese tolle Frau getroffen, die einfach ihr gesamtes Wissen mit mir teilte und mich unglaublich weiterbrachte. Das war meine erste Erfahrung mit dem Thema Kontakte.
Jetzt, vier Jahre später, habe ich erneut so etwas erleben dürfen. Ich muss gestehen, dass ich nun viel besser nachvollziehen kann, warum sich viele Freiberufler beschweren - die Konkurrenz ist real, die Schwierigkeiten sind echt. Aber ich persönlich liebe meinen Beruf trotzdem sehr. Nicht nur wegen der Menschen, die ich kennenlerne und mit denen ich teilweise über Jahre zusammenarbeite, sondern auch wegen der Spontanität, der Flexibilität in meinem Leben und der Tatsache, dass man sich immer wieder neu erfinden muss.
Ja, na klar, es gibt genug solcher Dozenten, die über Jahre hin immer das gleiche behandeln, immer die gleichen 0815 Themen, die sie mit Hilfe der gleichen Methoden und Medien vermitteln und jedes Mal, wenn etwas neues auf sie zukommt, panikartig zurückschrecken. Ich gehöre definitiv nicht zu ihnen. Nicht nur weil ich glaube, dass das der sicherste Weg ist, seine Kursteilnehmer loszuwerden weil man sie zu Tode zu langweilt, sondern auch weil es für mich selbst uninteressant und langweilig ist. Darum will ich ständig neue Dinge ausprobieren und neues lernen - was auch einer der Gründe ist, warum ich die Weiterbildung in Köln mache.
Aber auch hier gibt es Konkurrenz. Weil ich in einen neuen Bereich, eine neue Sprache, wechsle, die bereits viele gute und talentierte Dozenten unterrichten, wäre ich wohl sehr naiv zu glauben, dass ich gleich volle Gruppen bekomme. Und hier kommt wieder mein Glück ins Spiel, denn ich habe, durch Zufall, mal wieder, eine tolle Person kennengelernt, die bereits seit Jahren Deutsch an der Volkshochschule lehrt und quasi schon zu einer Autorität geworden ist.
Sie hat die gleiche Herkunft wie ich. Sie kommt zwar nicht aus der Ukraine, aber ihre Muttersprache ist genau wie meine Russisch. Hin und wieder hatten wir uns im Lehrerzimmer gesehen, sind aber nie ins Gespräch gekommen, weil immer andere dabei waren. Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, kam sie mir ziemlich arrogant vor, weswegen ich nicht unbedingt darauf bedacht war, mit ihr zu reden. Eines Tages aber - und so fangen ja alle Geschichten mit Happy End an - bat sie mich um Hilfe und wir fingen an zu reden, weswegen ich im Endeffekt fast zu spät zum Unterricht kam. Seitdem ist sie mir eine ungemein grosse Hilfe - sie erzählt mir, welche Neuigkeiten es gibt, leitet wichtige e-mails an mich weiter, erzählt mir von Angeboten und Programmen für Dozenten und, am wichtigsten, sie macht mir Mut. Vor einigen Tagen erzählte sie mir von einem sehr lukrativen Programm für Dozenten, was mich, um ihre Worte zu benutzen, meilenweit vorwärts bringen würde.
Aber das ist nicht alles: einfach so, ohne dass ich fragen musste, bat sie mir gleich an, ihre Materialien mit mir zu teilen. Das mag komisch klingen, aber in meiner Welt sind Materialien sowas wie der Heilige Gral. Es braucht viel Zeit und Erfahrung bis man eine gute Sammlung zusammen hat und weiß, welche Arbeitsblätter und Bücher effektiv sind und welche nicht. Ich denke, das unterscheidet viele Dozenten - das Material, welches sie nutzen.
Zusammengefasst: ich plane schon meine nächste Weiterbildung, um diese Zusatzqualifizierung zu bekommen, von der sie mir erzählt hat.
Ist es nicht merkwürdig, wie viele Menschen so negativ reden und anderen das Gefühl vermitteln, man müsse immer auf der Hut sein und Angst vor Dingen und anderen Menschen haben. Alle sind distanziert und abgeklärt. Jeder hat Angst vor Konkurrenz und scheint daher lieber allein zu bleiben. War es nicht Thomas Hobbes, der mal gesagt hat, der Mensch sei des Menschen Wolf? Ich bin ungemein froh, dass ich nicht daran glaube. Ich bin froh, dass ich die Fähigkeit besitze, Menschen zu vertrauen. Natürlich mag es sein, dass nicht jeder, den man trifft, einem nur Gutes will, aber ich würde um nichts in der Welt misstrauisch sein wollen und nur das Schlechte im Menschen sehen. Wäre ich nämlich so, dann würde ich wohl nicht mehr in diesem Bereich tätig und so glücklich darüber sein.
Die Beispiele, die ich beschrieben habe, sind nur zwei. Ich wählte sie, weil mich die erste Person sozusagen aus dem Nest gestoßen hat und mir so Fliegen beibrachte, und die zweite Person ist einfach das aktuellste Beispiel. Es gab aber so viele andere, mit denen ich zusammenarbeiten durfte, die so gütig waren, mich zu ermutigen und mich so weiterzubringen. Je länger ich arbeite und je mehr ich mitbekomme, nicht nur in der Arbeitswelt sondern generell im Leben, umso mehr verstehe ich, dass es um Beziehungen geht und darum, zusammenzuarbeiten, und nicht etwa darum, zu versuchen, ganz allein weiterzukommen.
Also, immer schön lächeln, freundlich sein und anderen helfen, denn das alles wird zu einem zurückkommen.
In diesem Sinne,
Ade.
Comments
Post a Comment