home - Heimat
My laptop has been bugging me for days and days now that there's not enough room left on the hard drive and I should please make some because of updates or something - really don't know much about these things. Basically, that's why I started sorting through my old files and - there's something good in every tedious task after all - found some old photographs I took on several holidays. There was one particular folder, though, that got me straight onto memory lane.
Summer of 2009. It was a big year for me. I was preparing for what I thought would be my semester abroad, but turned into my year abroad, in Italy. At that point, I was not a freshman anymore, ergo I had already developed some sense of who I was - well, at least I kinda developed an idea of where I might be heading personality-wise.
Everything was pretty exciting. I was going to Italy and I would spend there a couple of months on my own, without my family for the very first time. And then, when I got back, I would finish my first university program. But before all that, I went to the Ukraine with my parents, as we used to do every year since we immigrated to Germany.
I was looking forward to that because going back home had always been soothing to me. It was connected to many emotions, yes, but in a certain way, I always had the feeling of finding myself there. Of knowing that I belonged. Of home. It's hard to put into words. In 2009, I was 21 years old, which means that I had spent 14 years in Germany already. Germany had become my home as well. I spoke the language perfectly, even better than my mother tongue. I had gotten used to the life there, had almost exclusively German friends, counted and read and dreamt mostly in German. But still. Going back to the Ukraine meant a lot to me.
It still does. Seeing those pictures I took that summer, it all came back to me. I remember exactly that day. My parents had left for the market, so I was home alone with my Grandma, who sat reading in her room. I decided to look around the property. I remember that while I was doing that, it kinda hit me like a ton of bricks - this would not last forever. I would not be able to come back here infinitely. This was my sanctuary, but it would not remain that forever. So I grabbed my camera and went on an exploring journey.
I loved that house, that garden, the broken fence behind the main house with its peeled off paint. I loved the huge plum and apple trees, the sunflowers, the walnut trees - I grew up with them. They had known me as a little girl running around the house barefoot in her tiny summer dress. They had known me as an insecure teenager, who had become a stranger to this place in a matter of a year or two, and had to learn to feel at home here again. They grew up with me, and I grew up with them.
I loved the narrow, uncomfortable bench behind the house. My Grandpa had made it like he used to make so many other things - he did it only half-heartedly. So it turned out to be almost impossible to sit on for a longer time. My Mom and I always brought pillows or a blanket with us to be able to sit on that bench. But we didn't mind, I didn't care because I loved sitting on that bench, enjoying the warm sun and listening to the sounds of my beloved home. The train somewhere in the distance, its wheels clicking against the rails, the sound of the horn. A dog barking. Birds singing. All these sounds. You know them as well, I'm sure, because I hear the same sounds here in Germany. But they are different to me, they feel different.
Sometimes I came out alone to sit on the bench behind the house, opposite the broken fence with its peeled off paint. I sat there in silence, breathing in the air of my home, listening to the birds or my Mom talking with my Grandparents in the kitchen. I sat right under the kitchen window and could hear them reminiscing. It was always beautiful hearing my Mom being the child of her parents. There could not be anything better: sitting there, enjoying the peace and looking at the sky. Oh the sky. It always looked different there. I know it sounds ridiculous. How can the sky look different? But it did. It really did. The shape of the clouds, its color, it had a different shade of blue. Thinking about it know, remembering it, I get this warm feeling inside of me, and I get sad.
Not the kind of sad that is only superficial. Not the kind where you just feel depressed and then after a short period of time it passes and you can move on with your life. No. This sadness is a deep one. I feel it in every inch of my body. I feel it in my core, my soul, my heart. This sadness pains me. It's the sadness of something lost irrevocably that was of infinite worth to me.
Especially now I feel like I should write about this. Tell this story, my story. Because it is a special story, a love story, my first one. The deepest and most emotional one I've ever had and will ever have, I'm sure. Why now, you may wonder. Well, with the current political situation in the Ukraine I feel like I have to justify my origin. It sometimes seems that people feel sorry for me when I say where I'm from. But there's no need to feel sorry. I'm proud of my origin. I'm proud of my roots. They helped shape me. They made me the person I am today. No matter what the situation right now is, no matter what the media say, or what people imagine when they hear 'Ukraine' - for me nothing has changed.
I'm proud of my country, of its strength in a time of such struggle. I'm proud to be a Ukrainian at heart, not only on the papers. I still love my country, no matter what some newspaper is writing. After all, it has taught me to use my senses, to love with my heart and not with my eyes. Looking at the photos I found today, I remember everything clearly. I remember the sounds, the smells, the tastes. Above all, I remember the way it's made me feel - I always struggled with a sense of not fitting in, of being different, of not belonging. And every time I came home, these feelings and worries just went away. I was already different, I looked foreign to the people in our neighborhood. I wasn't really one of them any more. But it was not about that. It was something else, something deeper. It was the earth, the air, the sky, the trees that felt so familiar. I just knew I was home. I felt it with my whole body. I saw poverty and misery I was not used to seeing in Germany. I saw unfriendliness and impoliteness. I saw rawness. But these things didn't stop me from loving my home.
It's always necessary to remember where you're from because that is a part of you whether you want it or not. Ukraine is a part of me, its rawness, impoliteness, anger, misery, but also its love, its warmth, strength, its generosity, hopefulness and energy. I feel blessed to have a mixed background, to have two homes. Never forget where you're from. Because denying your origin equals denying a part of who you are.
Mein Laptop nervt mich schon seit Tagen, dass die Festplatte voll ist und ich gefälligst Platz machen soll, weil irgendein lebenswichtiges Update sich nicht, naja, updaten kann. Hab wirklich keine Ahnung davon. Aber dieses Nerven war heute der Grund, warum ich endlich angefangen habe, ein wenig auszusortieren und - jede noch so mühselige Aufgabe hat auch etwas Positives - dabei bin ich auf alte Fotos gestoßen. Hauptsächlich Urlaubsbilder. Ein Ordner hat mich jedoch direkt ins Erinnerungsland befördert.
Sommer 2009. Das Jahr versprach ein wichtiges für mich zu werden. Ich bereitete mich vor, in mein Auslandssemester, aus dem dann ein Auslandsjahr wurde, nach Italien zu gehen. Ich würde also zum ersten Mal ganz allein in einem fremden Land leben. Danach, wenn ich wieder da sein würde, wäre der nächste Schritt der Abschluss meines ersten Studiums. Es sollte alles sehr aufregend werden. Ich war kein Frischling mehr und hatte schon ein gewisses Gefühl darüber entwickelt, wer ich war - oder zumindest wusste ich, in welche Richtung in mich charakterlich ungefähr bewegte.
Bevor das alles aber losgehen sollte, fuhr ich mit meinen Eltern wie jedes Jahr seit unserer Emigration nach Deutschland, in die Ukraine, nach Hause.
Ich freute mich sehr, weil diese Reise immer etwas beruhigendes und heilendes für mich hatte. Sie war mit sehr vielen Emotionen verbunden, klar, aber trotzdem fand ich immer zu mir. Ich hatte das Gefühl, dass ich dahin gehöre, dass ich genau da zu Hause bin, am richtigen Ort. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Zu diesem Zeitpunkt war ich 21 Jahr alt, das heißt ich hatte 14 Jahre schon in Deutschland verbracht. Deutschland war zu meinem zweiten Zuhause geworden. Ich beherrschte die Sprache perfekt, besser als meine Muttersprache, hatte fast nur deutsche Freunde, hatte mich an den Lebensstil und -standard gewöhnt, ich zählte und las und träumte meist auf deutsch. Aber trotz all dieser Fakten fühlte ich mich nur in der Ukraine so wohl, so vollkommen, so ruhig und zufrieden. Zurückzukommen bedeutete die Welt für mich.
Das tut es auch jetzt noch. Als ich also vorhin die Bilder sah, kam alles wieder. Ich erinnere mich noch ganz genau an den Tag als ich die Fotos schoss. Meine Eltern waren mit meinem Opa auf den Markt gefahren, deswegen war ich allein mit meiner Oma, die in ihrem Zimmer las. Wahrscheinlich aus Langeweile beschloss ich, das Grundstück zu erkunden. Während ich das tat, wurde mir plötzlich eins schmerzlich klar: das alles ist nicht ewig. Ich werde nicht für immer jedes Jahr hierher kommen und das alles so vorfinden. Das bleibt nicht für immer mein Zufluchtsort. Die Zeit steht hier nicht still, obwohl ich mir das nur zu sehr wünschte. Deswegen schnappte ich mir meine Kamera und machte diese Bilder.
Ich liebte diese Haus, den Garten, den kaputten Holzzaun hinter dem Haus mit seiner abgeblätterten und alten Farbe. Ich liebte die riesigen Pflaumen- und Apfelbäume, die Sonnenblumen, die Walnussbäume - sie waren mit mir groß geworden. Sie haben mich wachsen sehen, und ich sie. Sie kannten mich als kleines Mädchen in ihrem Sommerkleidchen und ihren nackten Füßen. Sie kannten mich auch als scheuen Teenager, der sich plötzlich fremd an diesem Ort fühlte und erst lernen musste, dass das hier Zuhause ist. Wir wuchsen gemeinsam auf.
Ich liebte die schmale, unbequeme Bank hinter dem Haus. Mein Opa hatte sie gebaut so wie er viele andere Dinge auch gebaut hatte - nur halbherzig. Deswegen war es auch beinahe unmöglich, längere Zeit auf der Bank zu sitzen. Meine Mutter und ich nahmen immer Kissen oder eine Decke mit, um das Sitzen erträglicher zu machen. Aber das machte uns nichts, das war mir egal. Ich liebte es, dort zu sein. Ich liebte es, auf dieser kleinen Bank zu sitzen, die warme Sonne auf meiner Haut zu spüren und den Geräuschen meiner geliebten Heimat zu lauschen. Der Zug in der Ferne, das Klacken seiner Räder auf den Schienen, das Signal der einfahrenden und abfahrenden Züge. Das Bellen von Hunden. Das Zwitschern der Vögel. All diese Geräusche und Laute. Wir kennen sie auch hier. Ich höre die gleichen Laute auch in Deutschland, aber sie sind doch irgendwie anders. Sie fühlen sich anders an.
Manchmal saß ich allein auf der Bank hinter dem Haus, gegenüber vom kaputten Holzzaun mit seiner abgeblätterten Farbe und hörte den Vögeln zu, oder aber meiner Mutter und ihren Eltern. Ich saß direkt unter dem Küchenfenster und konnte mitverfolgen, wie sie sich an ihr Leben erinnerten. Es war ein wunderschönes Gefühl, meine Mutter als Kind ihrer Eltern zu hören - so wie ich sie eigentlich nicht kannte. Ich kam sehr oft raus, um so dazusitzen und die Stille und Ruhe, den Frieden zu genießen und in den Himmel zu schauen. Oh der Himmel. Er sah zu Hause auch immer anders aus. Ich weiß, das klingt merkwürdig. Wie kann denn der Himmel anders aussehen. Aber das tat er. Das tat er wirklich. Die Wolken hatten eine andere Form, das Blau war ein anderes. Wenn ich so darüber nachdenke, all diese Erinnerungen, bekomme ich ein warmes Gefühl. Aber gleichzeitig werde ich auch traurig.
Unendlich traurig. Und es ist nicht die Art von Traurigkeit, die oberflächlich ist. Es ist nicht die Art, von der man sich ganz schnell erholen kann. Sie geht viel tiefer. Ich spüre sie in jedem Zentimeter meines Körpers. Ich spüre sie in meinem Inneren, meiner Seele, meinem Herzen. Sie schmerzt mich. Es ist die Trauer darüber, etwas, was einem unendlich viel bedeutete, für immer verloren zu haben.
Gerade jetzt spüre ich den Drang, meine Geschichte aufzuschreiben, weil es eine besondere Geschichte ist, weil es eine Liebesgeschichte ist, meine allererste. Es ist meine tiefste und emotionalste Liebesgeschichte - eine, die vergleichslos bleiben wird, das weiß ich. Aber warum gerade jetzt? Naja, aufgrund der jetzigen politischen Situation in der Ukraine habe ich oft das Gefühl, ich müsste mich rechtfertigen. Manchmal scheint es, als hätten die Menschen Mitgefühl für mich weil ich aus diesem Land komme. Aber das ist nicht nötig. Ich bin stolz auf meine Herkunft. Ich bin stolz auf meine Wurzeln. Schließlich machten sie mich zu der Person, die ich bin. Sie prägten und formten mich. Egal welche Situation jetzt herrscht, egal wie die Medien meine Heimat darstellen, oder was sich Menschen vorstellen, wenn sie 'Ukraine' hören - für mich hat sich nichts geändert.
Ich bin stolz auf mein Land. Ich bin stolz auf seine Stärke im Angesicht solcher schwierigen Verhältnisse. Ich bin stolz auf die Menschen, deren Herzen für ihr Land schlagen und die dafür bereit sind zu kämpfen. Ich bin stolz darauf, sowohl auf Papier als auch im Herzen eine Ukrainerin zu sein. Ich liebe mein Land, egal was Zeitungen schreiben. Schließlich lehrte mich meine Heimat zu fühlen und mit meinem Herzen zu lieben, nicht etwa mit meinen Augen oder meinem Kopf. Als ich heute diese Bilder sah, erinnerte ich mich wieder ganz genau. Ich erinnerte mich an die Geräusche, die Düfte, die Geschmäcker. Vor allem aber erinnerte ich mich daran, wie ich mich fühlte. Ich hatte oft mit dem Gefühl zu kämpfen, dass ich nicht reinpasse, anders bin, nicht dazugehöre. Aber jedes Mal wenn ich nach Hause kam, verschwanden diese Sorgen und Gedanken. Ich war anders geworden. Man konnte mir ansehen, dass ich aus einem anderen Land kam. Ich sah nicht aus wie meine Nachbarn. Aber darum ging es auch nicht. Es ging um viel mehr, um etwas viel tiefgründigeres. Es war die Erde, die Luft, die Bäume, der Himmel, die sich so bekannt anfühlten. Ich war zu Hause. Ich fühlte es mit jeder Sehne meines Körpers. Ich sah Armut, Trostlosigkeit, unfreundliche Gesichter, Wut, Grobheit, Rauheit. Aber diese Dinge würden niemals etwas an meiner Liebe zur Ukraine ändern.
Es ist wichtig, niemals zu vergessen, wo man herkommt, weil Herkunft einen Teil von uns ausmacht. Ob wir es wollen oder nicht. Die Ukraine ist ein Teil von mir. Ihre Unhöflichkeit, ihre Armut, ihre Wut und Misere, aber auch ihre Wärme, Liebe, Gutherzigkeit, Hoffnung, Stärke, Großzügigkeit und Energie. Ich kann mich glücklich schätzen, zwei Orte zu haben die ich Zuhause nennen kann. Man darf nie vergessen, wo man herkommt. Denn seine Herkunft zu verleugnen, gleicht der Verleugnung eines Teils von sich selbst.
Summer of 2009. It was a big year for me. I was preparing for what I thought would be my semester abroad, but turned into my year abroad, in Italy. At that point, I was not a freshman anymore, ergo I had already developed some sense of who I was - well, at least I kinda developed an idea of where I might be heading personality-wise.
Everything was pretty exciting. I was going to Italy and I would spend there a couple of months on my own, without my family for the very first time. And then, when I got back, I would finish my first university program. But before all that, I went to the Ukraine with my parents, as we used to do every year since we immigrated to Germany.
I was looking forward to that because going back home had always been soothing to me. It was connected to many emotions, yes, but in a certain way, I always had the feeling of finding myself there. Of knowing that I belonged. Of home. It's hard to put into words. In 2009, I was 21 years old, which means that I had spent 14 years in Germany already. Germany had become my home as well. I spoke the language perfectly, even better than my mother tongue. I had gotten used to the life there, had almost exclusively German friends, counted and read and dreamt mostly in German. But still. Going back to the Ukraine meant a lot to me.
It still does. Seeing those pictures I took that summer, it all came back to me. I remember exactly that day. My parents had left for the market, so I was home alone with my Grandma, who sat reading in her room. I decided to look around the property. I remember that while I was doing that, it kinda hit me like a ton of bricks - this would not last forever. I would not be able to come back here infinitely. This was my sanctuary, but it would not remain that forever. So I grabbed my camera and went on an exploring journey.
I loved that house, that garden, the broken fence behind the main house with its peeled off paint. I loved the huge plum and apple trees, the sunflowers, the walnut trees - I grew up with them. They had known me as a little girl running around the house barefoot in her tiny summer dress. They had known me as an insecure teenager, who had become a stranger to this place in a matter of a year or two, and had to learn to feel at home here again. They grew up with me, and I grew up with them.
I loved the narrow, uncomfortable bench behind the house. My Grandpa had made it like he used to make so many other things - he did it only half-heartedly. So it turned out to be almost impossible to sit on for a longer time. My Mom and I always brought pillows or a blanket with us to be able to sit on that bench. But we didn't mind, I didn't care because I loved sitting on that bench, enjoying the warm sun and listening to the sounds of my beloved home. The train somewhere in the distance, its wheels clicking against the rails, the sound of the horn. A dog barking. Birds singing. All these sounds. You know them as well, I'm sure, because I hear the same sounds here in Germany. But they are different to me, they feel different.
Sometimes I came out alone to sit on the bench behind the house, opposite the broken fence with its peeled off paint. I sat there in silence, breathing in the air of my home, listening to the birds or my Mom talking with my Grandparents in the kitchen. I sat right under the kitchen window and could hear them reminiscing. It was always beautiful hearing my Mom being the child of her parents. There could not be anything better: sitting there, enjoying the peace and looking at the sky. Oh the sky. It always looked different there. I know it sounds ridiculous. How can the sky look different? But it did. It really did. The shape of the clouds, its color, it had a different shade of blue. Thinking about it know, remembering it, I get this warm feeling inside of me, and I get sad.
Not the kind of sad that is only superficial. Not the kind where you just feel depressed and then after a short period of time it passes and you can move on with your life. No. This sadness is a deep one. I feel it in every inch of my body. I feel it in my core, my soul, my heart. This sadness pains me. It's the sadness of something lost irrevocably that was of infinite worth to me.
Especially now I feel like I should write about this. Tell this story, my story. Because it is a special story, a love story, my first one. The deepest and most emotional one I've ever had and will ever have, I'm sure. Why now, you may wonder. Well, with the current political situation in the Ukraine I feel like I have to justify my origin. It sometimes seems that people feel sorry for me when I say where I'm from. But there's no need to feel sorry. I'm proud of my origin. I'm proud of my roots. They helped shape me. They made me the person I am today. No matter what the situation right now is, no matter what the media say, or what people imagine when they hear 'Ukraine' - for me nothing has changed.
I'm proud of my country, of its strength in a time of such struggle. I'm proud to be a Ukrainian at heart, not only on the papers. I still love my country, no matter what some newspaper is writing. After all, it has taught me to use my senses, to love with my heart and not with my eyes. Looking at the photos I found today, I remember everything clearly. I remember the sounds, the smells, the tastes. Above all, I remember the way it's made me feel - I always struggled with a sense of not fitting in, of being different, of not belonging. And every time I came home, these feelings and worries just went away. I was already different, I looked foreign to the people in our neighborhood. I wasn't really one of them any more. But it was not about that. It was something else, something deeper. It was the earth, the air, the sky, the trees that felt so familiar. I just knew I was home. I felt it with my whole body. I saw poverty and misery I was not used to seeing in Germany. I saw unfriendliness and impoliteness. I saw rawness. But these things didn't stop me from loving my home.
It's always necessary to remember where you're from because that is a part of you whether you want it or not. Ukraine is a part of me, its rawness, impoliteness, anger, misery, but also its love, its warmth, strength, its generosity, hopefulness and energy. I feel blessed to have a mixed background, to have two homes. Never forget where you're from. Because denying your origin equals denying a part of who you are.
Mein Laptop nervt mich schon seit Tagen, dass die Festplatte voll ist und ich gefälligst Platz machen soll, weil irgendein lebenswichtiges Update sich nicht, naja, updaten kann. Hab wirklich keine Ahnung davon. Aber dieses Nerven war heute der Grund, warum ich endlich angefangen habe, ein wenig auszusortieren und - jede noch so mühselige Aufgabe hat auch etwas Positives - dabei bin ich auf alte Fotos gestoßen. Hauptsächlich Urlaubsbilder. Ein Ordner hat mich jedoch direkt ins Erinnerungsland befördert.
Sommer 2009. Das Jahr versprach ein wichtiges für mich zu werden. Ich bereitete mich vor, in mein Auslandssemester, aus dem dann ein Auslandsjahr wurde, nach Italien zu gehen. Ich würde also zum ersten Mal ganz allein in einem fremden Land leben. Danach, wenn ich wieder da sein würde, wäre der nächste Schritt der Abschluss meines ersten Studiums. Es sollte alles sehr aufregend werden. Ich war kein Frischling mehr und hatte schon ein gewisses Gefühl darüber entwickelt, wer ich war - oder zumindest wusste ich, in welche Richtung in mich charakterlich ungefähr bewegte.
Bevor das alles aber losgehen sollte, fuhr ich mit meinen Eltern wie jedes Jahr seit unserer Emigration nach Deutschland, in die Ukraine, nach Hause.
Ich freute mich sehr, weil diese Reise immer etwas beruhigendes und heilendes für mich hatte. Sie war mit sehr vielen Emotionen verbunden, klar, aber trotzdem fand ich immer zu mir. Ich hatte das Gefühl, dass ich dahin gehöre, dass ich genau da zu Hause bin, am richtigen Ort. Es ist wirklich schwer zu beschreiben. Zu diesem Zeitpunkt war ich 21 Jahr alt, das heißt ich hatte 14 Jahre schon in Deutschland verbracht. Deutschland war zu meinem zweiten Zuhause geworden. Ich beherrschte die Sprache perfekt, besser als meine Muttersprache, hatte fast nur deutsche Freunde, hatte mich an den Lebensstil und -standard gewöhnt, ich zählte und las und träumte meist auf deutsch. Aber trotz all dieser Fakten fühlte ich mich nur in der Ukraine so wohl, so vollkommen, so ruhig und zufrieden. Zurückzukommen bedeutete die Welt für mich.
Das tut es auch jetzt noch. Als ich also vorhin die Bilder sah, kam alles wieder. Ich erinnere mich noch ganz genau an den Tag als ich die Fotos schoss. Meine Eltern waren mit meinem Opa auf den Markt gefahren, deswegen war ich allein mit meiner Oma, die in ihrem Zimmer las. Wahrscheinlich aus Langeweile beschloss ich, das Grundstück zu erkunden. Während ich das tat, wurde mir plötzlich eins schmerzlich klar: das alles ist nicht ewig. Ich werde nicht für immer jedes Jahr hierher kommen und das alles so vorfinden. Das bleibt nicht für immer mein Zufluchtsort. Die Zeit steht hier nicht still, obwohl ich mir das nur zu sehr wünschte. Deswegen schnappte ich mir meine Kamera und machte diese Bilder.
Ich liebte diese Haus, den Garten, den kaputten Holzzaun hinter dem Haus mit seiner abgeblätterten und alten Farbe. Ich liebte die riesigen Pflaumen- und Apfelbäume, die Sonnenblumen, die Walnussbäume - sie waren mit mir groß geworden. Sie haben mich wachsen sehen, und ich sie. Sie kannten mich als kleines Mädchen in ihrem Sommerkleidchen und ihren nackten Füßen. Sie kannten mich auch als scheuen Teenager, der sich plötzlich fremd an diesem Ort fühlte und erst lernen musste, dass das hier Zuhause ist. Wir wuchsen gemeinsam auf.
Ich liebte die schmale, unbequeme Bank hinter dem Haus. Mein Opa hatte sie gebaut so wie er viele andere Dinge auch gebaut hatte - nur halbherzig. Deswegen war es auch beinahe unmöglich, längere Zeit auf der Bank zu sitzen. Meine Mutter und ich nahmen immer Kissen oder eine Decke mit, um das Sitzen erträglicher zu machen. Aber das machte uns nichts, das war mir egal. Ich liebte es, dort zu sein. Ich liebte es, auf dieser kleinen Bank zu sitzen, die warme Sonne auf meiner Haut zu spüren und den Geräuschen meiner geliebten Heimat zu lauschen. Der Zug in der Ferne, das Klacken seiner Räder auf den Schienen, das Signal der einfahrenden und abfahrenden Züge. Das Bellen von Hunden. Das Zwitschern der Vögel. All diese Geräusche und Laute. Wir kennen sie auch hier. Ich höre die gleichen Laute auch in Deutschland, aber sie sind doch irgendwie anders. Sie fühlen sich anders an.
Manchmal saß ich allein auf der Bank hinter dem Haus, gegenüber vom kaputten Holzzaun mit seiner abgeblätterten Farbe und hörte den Vögeln zu, oder aber meiner Mutter und ihren Eltern. Ich saß direkt unter dem Küchenfenster und konnte mitverfolgen, wie sie sich an ihr Leben erinnerten. Es war ein wunderschönes Gefühl, meine Mutter als Kind ihrer Eltern zu hören - so wie ich sie eigentlich nicht kannte. Ich kam sehr oft raus, um so dazusitzen und die Stille und Ruhe, den Frieden zu genießen und in den Himmel zu schauen. Oh der Himmel. Er sah zu Hause auch immer anders aus. Ich weiß, das klingt merkwürdig. Wie kann denn der Himmel anders aussehen. Aber das tat er. Das tat er wirklich. Die Wolken hatten eine andere Form, das Blau war ein anderes. Wenn ich so darüber nachdenke, all diese Erinnerungen, bekomme ich ein warmes Gefühl. Aber gleichzeitig werde ich auch traurig.
Unendlich traurig. Und es ist nicht die Art von Traurigkeit, die oberflächlich ist. Es ist nicht die Art, von der man sich ganz schnell erholen kann. Sie geht viel tiefer. Ich spüre sie in jedem Zentimeter meines Körpers. Ich spüre sie in meinem Inneren, meiner Seele, meinem Herzen. Sie schmerzt mich. Es ist die Trauer darüber, etwas, was einem unendlich viel bedeutete, für immer verloren zu haben.
Gerade jetzt spüre ich den Drang, meine Geschichte aufzuschreiben, weil es eine besondere Geschichte ist, weil es eine Liebesgeschichte ist, meine allererste. Es ist meine tiefste und emotionalste Liebesgeschichte - eine, die vergleichslos bleiben wird, das weiß ich. Aber warum gerade jetzt? Naja, aufgrund der jetzigen politischen Situation in der Ukraine habe ich oft das Gefühl, ich müsste mich rechtfertigen. Manchmal scheint es, als hätten die Menschen Mitgefühl für mich weil ich aus diesem Land komme. Aber das ist nicht nötig. Ich bin stolz auf meine Herkunft. Ich bin stolz auf meine Wurzeln. Schließlich machten sie mich zu der Person, die ich bin. Sie prägten und formten mich. Egal welche Situation jetzt herrscht, egal wie die Medien meine Heimat darstellen, oder was sich Menschen vorstellen, wenn sie 'Ukraine' hören - für mich hat sich nichts geändert.
Ich bin stolz auf mein Land. Ich bin stolz auf seine Stärke im Angesicht solcher schwierigen Verhältnisse. Ich bin stolz auf die Menschen, deren Herzen für ihr Land schlagen und die dafür bereit sind zu kämpfen. Ich bin stolz darauf, sowohl auf Papier als auch im Herzen eine Ukrainerin zu sein. Ich liebe mein Land, egal was Zeitungen schreiben. Schließlich lehrte mich meine Heimat zu fühlen und mit meinem Herzen zu lieben, nicht etwa mit meinen Augen oder meinem Kopf. Als ich heute diese Bilder sah, erinnerte ich mich wieder ganz genau. Ich erinnerte mich an die Geräusche, die Düfte, die Geschmäcker. Vor allem aber erinnerte ich mich daran, wie ich mich fühlte. Ich hatte oft mit dem Gefühl zu kämpfen, dass ich nicht reinpasse, anders bin, nicht dazugehöre. Aber jedes Mal wenn ich nach Hause kam, verschwanden diese Sorgen und Gedanken. Ich war anders geworden. Man konnte mir ansehen, dass ich aus einem anderen Land kam. Ich sah nicht aus wie meine Nachbarn. Aber darum ging es auch nicht. Es ging um viel mehr, um etwas viel tiefgründigeres. Es war die Erde, die Luft, die Bäume, der Himmel, die sich so bekannt anfühlten. Ich war zu Hause. Ich fühlte es mit jeder Sehne meines Körpers. Ich sah Armut, Trostlosigkeit, unfreundliche Gesichter, Wut, Grobheit, Rauheit. Aber diese Dinge würden niemals etwas an meiner Liebe zur Ukraine ändern.
Es ist wichtig, niemals zu vergessen, wo man herkommt, weil Herkunft einen Teil von uns ausmacht. Ob wir es wollen oder nicht. Die Ukraine ist ein Teil von mir. Ihre Unhöflichkeit, ihre Armut, ihre Wut und Misere, aber auch ihre Wärme, Liebe, Gutherzigkeit, Hoffnung, Stärke, Großzügigkeit und Energie. Ich kann mich glücklich schätzen, zwei Orte zu haben die ich Zuhause nennen kann. Man darf nie vergessen, wo man herkommt. Denn seine Herkunft zu verleugnen, gleicht der Verleugnung eines Teils von sich selbst.
I love the photos
ReplyDeleteThank you so much. I took them with a huge amount of love for this place :)
DeleteI love the photos
ReplyDelete