Teaching Business English - Business Englisch lehren
Today I just want to comment on the course I'm taking, Teaching Business English. I've already said some things about my trainer, Sandra, and commented a little on some aspects. But I feel that I should tell you a bit more - also as a way to recap the experience for myself so far.
Background: I've been teaching English for quite a while now, but I have little experience in teaching Business English. I'm currently working with two students in a Business context, however I have to say their level is still pretty low, so we're doing a lot of General English. I decided to take this particular training because I want to do more Business courses in the future.
The course: In the first week, we were four people, as you might remember. That was fine as we all engaged in the discussions. Of course, I would have preferred if we were more people with possibly different cultural backgrounds because this always makes discussions more lively and fun.
As for the topics, they were business related but I could easily make connections to other areas which I had during my studies. For instance, we discussed meetings and although I'm not that experienced in business meetings I could relate to the topic very well as I'm used to preparing conferences in the university context. You see what I mean? There were new and interesting things in class for me, but I didn't feel overly challenged. Which is good of course because I felt confident about my decision to teach Business English.
What I've also perceived as very positive are the worksheets and materials we're getting. Apart from that, we speak about possible ways to further exploit these materials - which is always an advantage as teachers and trainers continuously look out for more possibilities to work with a worksheet. And then we're trying out several exercises and can therefore decide if they are doable or not.
Now, this week started a bit differently. First of all, we are only two people in class now which is a bit more stressful. I like to take the time to think about something before writing it down. Now I don't really have this luxury any more because we're doing everything simultaneously. Sandra waits for us, of course, if we need more time. But she also wants to give us as much information on a topic as possible, thus the fast pace.
Yesterday (Monday) was a bit discouraging for me as we dealt with a completely new topic for me: case studies. As such I know what they are and have dealt with some in other contexts, for example during my studies we used to discuss and analyze case studies. Those were different, but at least I had a general idea. During my work as a trainer, I've only used smaller case studies. I guess you can't even call them that. They were more like real play - not role play, but based on real life.
So you can probably imagine my insecurity as we spoke about coming up with an own case study. Never having done a proper case study before, this exercise turned out to be extremely hard for me. But Sandra and the other participant of the course were very helpful and encouraging.
What I mean to say by this is in no way negative. I believe that this particular example shows quite nicely how helpful the course really is. There is a high learning potential and thus a high motivation level.
In short, so far the course has totally met my expectations when it comes to its content. The only thing I would criticize would be the fact that there's no real dialogue between different cultures. But the reason is simply that there are not so many participants doing trainings at the moment. The European program has changed from Grundtvig to Erasmus+ which has caused problems in that there's a more complicated application process. Therefore people don't apply so readily any more. I would have enjoyed meeting more teachers from other countries, but the situation doesn't allow that. I hope, for the sake of the school and future trainees that people will come back and apply again because the trainings as such are very effective and useful.
Have a good one.
Toodles!
Heute möchte ich ein bisschen über den Kurs sprechen, Business Englisch Unterrichten. Ich habe bereits einiges über meine Dozentin Sandra gesagt und auch einige Aspekte des Kurses erwähnt, aber ich möchte etwas mehr ins Detail gehen - auch um selbst alles Revue passieren zu lassen.
Hintergrund: Ich bin seit einiger Zeit Dozentin für Englisch, habe jedoch recht wenig Erfahrung mit Business Englisch. Zur Zeit arbeite ich mit zwei Einzelpersonen, die einen Business Hintergrund haben. Aber ihr Englischniveau ist noch ziemlich niedrig, deswegen besteht unser Unterricht zu einem großen Teil aus allgemeinem Englisch. Ich beschloss diesen Kurs zu machen, weil ich in naher Zukunft mehr Business Englisch Kurse leiten möchte, und zwar nicht nur mit Einzelpersonen.
Der Kurs: Wie ihr vielleicht noch wisst, waren wir am Anfang zu viert. Das war ganz in Ordnung, weil wir alle engagiert an Diskussionen teilnahmen. Natürlich wäre es etwas schöner gewesen, mehr Leute mit möglicherweise unterschiedlichem Kulturhintergrund zu haben, aber, wie gesagt, es hat trotzdem alles ganz gut geklappt.
Was die Themen anbelangt, so konnte man schon die Verbindung zu Business Englisch erkennen, aber sie waren gleichzeitig allgemein genug. So konnte ich Parallelen zu dem ziehen, was ich während des Studiums gelernt habe. Zum Beispiel das Thema Meetings: Ich kenne mich zwar nicht wirklich mit geschäftlichen Meetings aus, habe aber an Konferenzen mitgearbeitet und weiß deswegen, wie solche Treffen ablaufen. Ich konnte mich also problemlos in die einzelnen Sachverhalte hineindenken. Es gab immer mal neue und interessante Aspekte, aber ich habe mich nicht überfordert gefühlt. Das war ganz gut so, weil ich mich somit in meiner Entscheidung, Business Englisch zu unterrichten bestärkt fühlte.
Sehr positiv fand ich die vielen Arbeitsblätter und Materialien, die wir immerzu bekommen. Wir nehmen uns auch Zeit, diese durchzugehen und neue Wege und Möglichkeiten zu finden, wie wir sie nutzen können. Wer in diesem Bereich tätig ist, weiß nur zu gut, dass man wirklich ständig auf der Suche nach neuen Anhaltspunkten ist, mit Arbeitsblättern zu arbeiten bzw. sie vollends auszunutzen. Die Möglichkeit, selbst Aufgaben zu machen, ist auch sehr schön, weil wir gleich sehen, ob etwas machbar ist oder nicht.
Diese Woche fing ziemlich anders an, weil wir nun nur noch zu zweit sind, was den Unterricht um einiges stressiger macht. Ich mag es, mir etwas Zeit zu nehmen, um das Gehörte zu verarbeiten und dann zu entscheiden, was ich aufschreiben möchte. Dieser Luxus ist leider jetzt passé, denn wir arbeiten sehr zügig und machen alles gleichzeitig - zuhören, schreiben, Aufgaben lösen. Sandra wartet natürlich auch mal auf uns, aber sie versucht auch, die Zeit so effektiv wie nur möglich auszunutzen.
Gestern (Montag) war ein entmutigender Tag für mich, weil wir ein mir komplett fremdes Thema hatten: Fallstudien. An sich kenne ich Fallstudien, jedoch in einem anderen Kontext. Im Studium habe ich einige bearbeiten müssen. Es gibt jedoch nicht allzu viele Gemeinsamkeiten zwischen Uni Fallstudien und Fallstudien im geschäftlichen Kontext. Als Lehrerin habe ich nur selten Fallstudien benutzt, wenn man das überhaupt so nennen kann - es waren eher Rollenspiele, die etwas extensiver und näher aufgebaut waren.
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich ziemlich verunsichert war als wir dann eine eigene Fallstudie kreieren mussten. Weil ich vorher nicht einmal eine richtige Fallstudie behandelt habe, war es wirklich unglaublich schwer für mich, eine neue, eigene zu entwickeln. Aber die andere Kursteilnehmerin und Sandra konnten mir sehr gut weiterhelfen.
Was ich mit diesem Beispiel sagen möchte ist auf keinen Fall negativ. Es war sehr schwierig für mich, ja. Aber ich habe auch sehr viel lernen können. Und weil ich wusste, dass ich viel dabei lernen kann, war meine Motivation gleich gesteigert.
Kurz gesagt: Der Kurs erfüllt komplett meine Erwartungen, was den Inhalt angeht. Das einzige, was ich schöner gefunden hätte und somit kritisieren würde, ist, dass es keinen Dialog zwischen Kulturen gibt, weil wir eben alle deutsch und auch nicht so viele sind. Der Grund dafür wird die Änderung des europäischen Programms sein. Früher war es Grundtvig und seit diesem Jahr haben wir Erasmus+, ein völlig neues Konzept mit einem langen und kompliziertem Bewerbungsverfahren. Ich denke, das hat viele davon abgeschreckt, sich zu bewerben. Ich hoffe aber sehr, dass sich das wieder ändert, einfach weil die Schule sehr gut ist und man als Lehrer oder Trainer nur profitieren kann.
Schönen Nachmittag euch.
Adé.
Background: I've been teaching English for quite a while now, but I have little experience in teaching Business English. I'm currently working with two students in a Business context, however I have to say their level is still pretty low, so we're doing a lot of General English. I decided to take this particular training because I want to do more Business courses in the future.
The course: In the first week, we were four people, as you might remember. That was fine as we all engaged in the discussions. Of course, I would have preferred if we were more people with possibly different cultural backgrounds because this always makes discussions more lively and fun.
As for the topics, they were business related but I could easily make connections to other areas which I had during my studies. For instance, we discussed meetings and although I'm not that experienced in business meetings I could relate to the topic very well as I'm used to preparing conferences in the university context. You see what I mean? There were new and interesting things in class for me, but I didn't feel overly challenged. Which is good of course because I felt confident about my decision to teach Business English.
What I've also perceived as very positive are the worksheets and materials we're getting. Apart from that, we speak about possible ways to further exploit these materials - which is always an advantage as teachers and trainers continuously look out for more possibilities to work with a worksheet. And then we're trying out several exercises and can therefore decide if they are doable or not.
Now, this week started a bit differently. First of all, we are only two people in class now which is a bit more stressful. I like to take the time to think about something before writing it down. Now I don't really have this luxury any more because we're doing everything simultaneously. Sandra waits for us, of course, if we need more time. But she also wants to give us as much information on a topic as possible, thus the fast pace.
Yesterday (Monday) was a bit discouraging for me as we dealt with a completely new topic for me: case studies. As such I know what they are and have dealt with some in other contexts, for example during my studies we used to discuss and analyze case studies. Those were different, but at least I had a general idea. During my work as a trainer, I've only used smaller case studies. I guess you can't even call them that. They were more like real play - not role play, but based on real life.
So you can probably imagine my insecurity as we spoke about coming up with an own case study. Never having done a proper case study before, this exercise turned out to be extremely hard for me. But Sandra and the other participant of the course were very helpful and encouraging.
What I mean to say by this is in no way negative. I believe that this particular example shows quite nicely how helpful the course really is. There is a high learning potential and thus a high motivation level.
In short, so far the course has totally met my expectations when it comes to its content. The only thing I would criticize would be the fact that there's no real dialogue between different cultures. But the reason is simply that there are not so many participants doing trainings at the moment. The European program has changed from Grundtvig to Erasmus+ which has caused problems in that there's a more complicated application process. Therefore people don't apply so readily any more. I would have enjoyed meeting more teachers from other countries, but the situation doesn't allow that. I hope, for the sake of the school and future trainees that people will come back and apply again because the trainings as such are very effective and useful.
Have a good one.
Toodles!
Heute möchte ich ein bisschen über den Kurs sprechen, Business Englisch Unterrichten. Ich habe bereits einiges über meine Dozentin Sandra gesagt und auch einige Aspekte des Kurses erwähnt, aber ich möchte etwas mehr ins Detail gehen - auch um selbst alles Revue passieren zu lassen.
Hintergrund: Ich bin seit einiger Zeit Dozentin für Englisch, habe jedoch recht wenig Erfahrung mit Business Englisch. Zur Zeit arbeite ich mit zwei Einzelpersonen, die einen Business Hintergrund haben. Aber ihr Englischniveau ist noch ziemlich niedrig, deswegen besteht unser Unterricht zu einem großen Teil aus allgemeinem Englisch. Ich beschloss diesen Kurs zu machen, weil ich in naher Zukunft mehr Business Englisch Kurse leiten möchte, und zwar nicht nur mit Einzelpersonen.
Der Kurs: Wie ihr vielleicht noch wisst, waren wir am Anfang zu viert. Das war ganz in Ordnung, weil wir alle engagiert an Diskussionen teilnahmen. Natürlich wäre es etwas schöner gewesen, mehr Leute mit möglicherweise unterschiedlichem Kulturhintergrund zu haben, aber, wie gesagt, es hat trotzdem alles ganz gut geklappt.
Was die Themen anbelangt, so konnte man schon die Verbindung zu Business Englisch erkennen, aber sie waren gleichzeitig allgemein genug. So konnte ich Parallelen zu dem ziehen, was ich während des Studiums gelernt habe. Zum Beispiel das Thema Meetings: Ich kenne mich zwar nicht wirklich mit geschäftlichen Meetings aus, habe aber an Konferenzen mitgearbeitet und weiß deswegen, wie solche Treffen ablaufen. Ich konnte mich also problemlos in die einzelnen Sachverhalte hineindenken. Es gab immer mal neue und interessante Aspekte, aber ich habe mich nicht überfordert gefühlt. Das war ganz gut so, weil ich mich somit in meiner Entscheidung, Business Englisch zu unterrichten bestärkt fühlte.
Sehr positiv fand ich die vielen Arbeitsblätter und Materialien, die wir immerzu bekommen. Wir nehmen uns auch Zeit, diese durchzugehen und neue Wege und Möglichkeiten zu finden, wie wir sie nutzen können. Wer in diesem Bereich tätig ist, weiß nur zu gut, dass man wirklich ständig auf der Suche nach neuen Anhaltspunkten ist, mit Arbeitsblättern zu arbeiten bzw. sie vollends auszunutzen. Die Möglichkeit, selbst Aufgaben zu machen, ist auch sehr schön, weil wir gleich sehen, ob etwas machbar ist oder nicht.
Diese Woche fing ziemlich anders an, weil wir nun nur noch zu zweit sind, was den Unterricht um einiges stressiger macht. Ich mag es, mir etwas Zeit zu nehmen, um das Gehörte zu verarbeiten und dann zu entscheiden, was ich aufschreiben möchte. Dieser Luxus ist leider jetzt passé, denn wir arbeiten sehr zügig und machen alles gleichzeitig - zuhören, schreiben, Aufgaben lösen. Sandra wartet natürlich auch mal auf uns, aber sie versucht auch, die Zeit so effektiv wie nur möglich auszunutzen.
Gestern (Montag) war ein entmutigender Tag für mich, weil wir ein mir komplett fremdes Thema hatten: Fallstudien. An sich kenne ich Fallstudien, jedoch in einem anderen Kontext. Im Studium habe ich einige bearbeiten müssen. Es gibt jedoch nicht allzu viele Gemeinsamkeiten zwischen Uni Fallstudien und Fallstudien im geschäftlichen Kontext. Als Lehrerin habe ich nur selten Fallstudien benutzt, wenn man das überhaupt so nennen kann - es waren eher Rollenspiele, die etwas extensiver und näher aufgebaut waren.
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich ziemlich verunsichert war als wir dann eine eigene Fallstudie kreieren mussten. Weil ich vorher nicht einmal eine richtige Fallstudie behandelt habe, war es wirklich unglaublich schwer für mich, eine neue, eigene zu entwickeln. Aber die andere Kursteilnehmerin und Sandra konnten mir sehr gut weiterhelfen.
Was ich mit diesem Beispiel sagen möchte ist auf keinen Fall negativ. Es war sehr schwierig für mich, ja. Aber ich habe auch sehr viel lernen können. Und weil ich wusste, dass ich viel dabei lernen kann, war meine Motivation gleich gesteigert.
Kurz gesagt: Der Kurs erfüllt komplett meine Erwartungen, was den Inhalt angeht. Das einzige, was ich schöner gefunden hätte und somit kritisieren würde, ist, dass es keinen Dialog zwischen Kulturen gibt, weil wir eben alle deutsch und auch nicht so viele sind. Der Grund dafür wird die Änderung des europäischen Programms sein. Früher war es Grundtvig und seit diesem Jahr haben wir Erasmus+, ein völlig neues Konzept mit einem langen und kompliziertem Bewerbungsverfahren. Ich denke, das hat viele davon abgeschreckt, sich zu bewerben. Ich hoffe aber sehr, dass sich das wieder ändert, einfach weil die Schule sehr gut ist und man als Lehrer oder Trainer nur profitieren kann.
Schönen Nachmittag euch.
Adé.
Comments
Post a Comment